Add to watchlist
Back to selection

 

76565-01 - Tutorial: Was ist Terror? Eine kritische Untersuchung von Begriff und Deutungshoheit (2 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Irregular
Lecturers
Content Das studentische Tutorat wird von Anahi Sidler, Elena Gabrielli und Len Goeppert unterrichtet.
Das studentische Tutorat widmet sich der kritischen Auseinandersetzung mit dem Begriff des
Terrorismus – einem Konzept, das in den letzten Jahren erneut an Bedeutung gewonnen hat.
Gemeinsam wollen wir untersuchen, welche möglichen Definitionen existieren, welche
Akteure oder Gruppen unter diesen Begriff fallen, aus welchen Gründen und wer letztlich
darüber entscheidet, was als Terror gilt. Dabei geht es nicht nur um eine begriffliche Klärung,
sondern auch um die politischen und gesellschaftlichen Implikationen dieser Einordnung.
Ziel des Tutorats ist eine differenzierte Diskussion, die sowohl theoretische Konzepte als auch
konkrete Fallbeispiele einbezieht. Neben klassischen Formen des Terrorismus betrachten wir
auch weniger offensichtliche Phänomene wie die Piraterie vor der Küste Somalias, um die
Vielschichtigkeit des Begriffs zu beleuchten. Dabei soll insbesondere hinterfragt werden, wie
der Begriff instrumentalisiert wird und welche Konsequenzen die Kategorisierung als
„terroristisch“ für betroffene Gruppen und Gesellschaften hat.
Bibliography Eichhorst, Kristina. “Kapitel 2: Terrorismus – Eine Schwierige
Begriffsbestimmung.” Jahrbuch Terrorismus 1 (2006): 23–36.
http://www.jstor.org/stable/24913496.
- Höntzsch, F. (2021) Widerstand oder Terrorismus? Eine theoretische
Grundlegung. Politische Vierteljahresschrift. [Online] 62 (2), 225–252.
- Lutz, D. S. (2002) Was ist Terrorismus? Definitionen, Wandel, Perspektiven. S + F. 20
(1), 2–8.
Comments Das studentische Tutorat wird von Anahi Sidler, Elena Gabrielli und Len Goeppert unterrichtet.

 

Course application Das studentische Tutorat wird von Anahi Sidler, Elena Gabrielli und Len Goeppert unterrichtet.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Thursday 14.15-15.45 Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001

Dates

Date Time Room
Thursday 18.09.2025 14.15-15.45 Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Thursday 25.09.2025 14.15-15.45 Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Thursday 02.10.2025 14.15-15.45 Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Thursday 09.10.2025 14.15-15.45 Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Thursday 16.10.2025 14.15-15.45 Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Thursday 23.10.2025 14.15-15.45 Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Thursday 30.10.2025 14.15-15.45 Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Thursday 06.11.2025 14.15-15.45 Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Thursday 13.11.2025 14.15-15.45 Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Thursday 20.11.2025 14.15-15.45 Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Thursday 27.11.2025 14.15-15.45 Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Thursday 04.12.2025 14.15-15.45 Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Thursday 11.12.2025 14.15-15.45 Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Thursday 18.12.2025 14.15-15.45 Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Modules Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor's degree subject: Political Science)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Debatten: Zwei Gruppen treten gegeneinander an à Gruppenteilnehmende nehmen spezifisch
eine Pro oder Kontra Seite eines Themas ein bereiten sich dementsprechend auf die Sitzung
vor.
Bei Gastreferat: Entsprechende Gruppe bereitet spezifische Fragen für die Gastreferent.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Politikwissenschaft

Back to selection