Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | |
Content | Das studentische Tutorat wird von Ella Harnisch unterrichtet. Das Tutorat soll den Studierenden die Möglichkeit geben, sich kritische politikwissenschaftliche (und interdisziplinär sozialwissenschaftliche) Perspektiven aus dem Bereich der post- und dekolonialen Theorie anzueignen, um daraufhin zu ergründen, wie diese verschiedenen Ansätze, Strömungen und Perspektiven einen Beitrag zum Verständnis aktueller Krisen, besonders der Klimakrise leisten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Verflechtung von kapitalistischen und (neo)kolonialen Verhältnissen. Es entstehen Krisen, die entlang kolonialer Differenz ungleich wirken. Zuletzt soll der Kurs es ermöglichen, das zuvor erlangte theoretische Wissen über aktuelle Krisen, besonders aus machtkritischer Perspektive, auf Konzepte und Bewegungen zur Bewältigung anzuwenden. Die Studierenden können dabei Potenzial und Grenzen dieser Ansätze reflektieren und diskutieren. Dabei soll ein besonderer kritischer Fokus auf potenzielles Reproduzieren von Machtasymmetrien, besonders zwischen Globalem Norden und Süden, gelegt werden. Da die Bewegungen und die ihnen zugrundeliegenden Ansätzen grundsätzlich eine Veränderung der Wirtschaftsweise fordern, wird der Kurs auch das gemeinsame Erschließen ökonomischer Grundlagen beinhalten. |
Learning objectives | - Vertiefen ihr Verständnis ineinandergreifender Krisen, deren historischer Entstehung und relevanten theoretischen Ansätzen - Können diese Ansätze im Rahmen des Seminars kritisch diskutieren und hinterfragen - Haben die Chance, konkrete systemverändernde Ansätze, Bewegungen und Visionen vertieft zu verstehen |
Bibliography | Block 1: Theoretisches Fundament – Einführung in die post- und dekoloniale Theorie, indigene Kritik am Krisen-Narrativ, Post-Development Ansätze Bhambra, G.K. (2020) 'Colonial global economy: towards a theoretical reorientation of political economy,' Review of International Political Economy, 28(2), pp. 307–322. https://doi.org/10.1080/09692290.2020.1830831. Whyte, K. (2021) ‘Against Crisis Epistemology,’ in Routledge Handbook of Critical Indigenous Studies. Routledge, pp.52-64. Block 2: Ansätze zur Überwindung der Krisen und die Kritik an ihnen – „Green New Deal”, „Degrowth”, ökologischer Marxismus („Ubuntu”, „Buen Vivir”,…) Habermann, F. (2012) 'Von Post-Development, Postwachstum & Peer-Economy: Alternative Lebensweisen als Abwicklung des Nordens?' Journal Für Entwicklungspolitik, 28(4), pp. 69–87. https://doi.org/10.20446/jep-2414-3197-28-4-69. Klein, N. (2019) On Fire: the Burning Case for a Green New Deal. Allen Lane. Zelik, R. (2012) 'Gutes Leben im Grünen Sozialismus,' Luxemburg: Gesellschaftsanalyse und linke Praxis. https://zeitschrift-luxemburg.de/artikel/gutes-leben-im-gruenen-sozialismus/ Schmelzer, M., Vetter, A. und Vansintjan, A. (2022) The Future is Degrowth. A Guide to a World Beyond Capitalism. Verso. |
Comments | Das studentische Tutorat wird von Ella Harnisch unterrichtet. |
Course application | Das studentische Tutorat wird von Ella Harnisch unterrichtet. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor's degree subject: Political Science) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | - Kurze Präsentationen, die die Konzepte und Bewegungen vorstellen |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Politikwissenschaft |