Add to watchlist
Back to selection

 

76566-01 - Tutorial: Gegen-hegemoniale politikwissenschaftliche Perspektiven auf die (Klima) krise(n) – Theoretische Ansätze und politische Bewegungen (2 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Irregular
Lecturers
Content Das studentische Tutorat wird von Ella Harnisch unterrichtet.
In diesem studentischen Tutorat wagen wir es, auf der Grundlage ausführlicher gemeinsamer Lektüre grundlegende Fragen zu stellen und umfassende gesellschaftliche Zusammenhänge zu diskutieren. Ausgangspunkt ist das Interesse, das „Krisenhafte“ der Gegenwart politikwissenschaftlich systematisch analysieren und erklären zu können.

Basierend auf der Literatur des ersten Blocks gehen wir von der Annahme aus, dass die Klimakrise nicht isoliert betrachtet werden kann, sondern eng mit anderen Krisenphänomenen – etwa dem Kapitalismus oder dem (Neo)Kolonialismus – verflochten ist oder diese in sich vereint. Entsprechend nehmen wir die historischen Entstehungskontexte dieser Verflechtungen in den Blick und analysieren die Strukturen, Macht- und Herrschaftsverhältnisse, die daraus hervorgegangen sind und bis heute fortwirken.

Verschiedene sozialwissenschaftliche Perspektiven auf diese Zusammenhänge geben unterschiedliche Antworten auf die zentralen Fragen, die uns im Tutorat leiten: Welche Krisen prägen die Gegenwart? Wie sind sie historisch entstanden und wie hängen sie miteinander zusammen? Und vor allem: Wie äußern sie sich heute global unterschiedlich – und warum?

Ausgehend von den Ergebnissen dieses ersten Blocks setzen wir uns im zweiten Block des Tutorats mit verschiedenen Erklärungs- und Lösungsansätzen auseinander. Wir fragen danach, wie unterschiedliche Akteure Krisen identifizieren, benennen und konzeptualisieren – und welche politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Strategien daraus abgeleitet werden. Dabei diskutieren wir kritisch sowohl reformorientierte Modelle wie den Green New Deal als auch transformativen Konzepte wie Degrowth, ökologischen Sozialismus oder dekoloniale Zukünfte.

Das Tutorat verfolgt durchgehend eine machtkritische Perspektive und möchte dazu einladen, unterschiedliche theoretische Deutungen und praktische Alternativen nicht nur zu verstehen, sondern auch auf ihre Reichweite, Zielgruppen und politischen Implikationen hin zu hinterfragen. Ziel ist es, sowohl ein vertieftes Verständnis der systemischen Ursachen gegenwärtiger Krisen zu gewinnen als auch mögliche gesellschaftliche Alternativen kritisch und konstruktiv zu reflektieren.
Learning objectives - Die Studierenden vertiefen ihr Verständnis ineinandergreifender Krisen, deren historischer Entstehung und zugehörigen theoretischen Ansätzen.
- Die Studierenden erhalten einen theoretisch fundierten Überblick über systemkritische bis systemverändernde theoretische Ansätze und tatsächliche Bewegungen.
- Die Studierenden diskutieren diese Visionen kritisch und vergleichen sie miteinander.
Bibliography Habermann, F. (2012) 'Von Post-Development, Postwachstum & Peer-Economy:
Alternative Lebensweisen als Abwicklung des Nordens?' Journal Für Entwicklungspolitik, 28(4), pp. 69–87. https://doi.org/10.20446/jep-2414-3197-28-4-69.
Klein, N. (2019) On Fire: the Burning Case for a Green New Deal. Allen Lane.
Schmelzer, M., Vetter, A. und Vansintjan, A. (2022) The Future is Degrowth. A Guide to a
World Beyond Capitalism. Verso.
Bhambra, G.K. (2020) 'Colonial global economy: towards a theoretical reorientation of
political economy,' Review of International Political Economy, 28(2), pp. 307–322. https://doi.org/10.1080/09692290.2020.1830831.
Comments Das studentische Tutorat wird von Ella Harnisch unterrichtet.

 

Course application Das studentische Tutorat wird von Ella Harnisch unterrichtet.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Thursday 16.15-17.45 Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001

Dates

Date Time Room
Thursday 25.09.2025 16.15-17.45 Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Thursday 02.10.2025 16.15-17.45 Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Thursday 09.10.2025 16.15-17.45 Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Thursday 16.10.2025 16.15-17.45 Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Thursday 23.10.2025 16.15-17.45 Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Thursday 30.10.2025 16.15-17.45 Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Thursday 06.11.2025 16.15-17.45 Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Thursday 13.11.2025 16.15-17.45 Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Thursday 20.11.2025 16.15-17.45 Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Thursday 27.11.2025 16.15-17.45 Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Thursday 04.12.2025 16.15-17.45 Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Thursday 11.12.2025 16.15-17.45 Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Thursday 18.12.2025 16.15-17.45 Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Modules Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor's degree subject: Political Science)
Assessment format continuous assessment
Assessment details - Kurze Präsentationen, die die Konzepte und Bewegungen vorstellen
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Politikwissenschaft

Back to selection