Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers |
Michiel de Vaan (michiel.devaan@unibas.ch)
Mirjam Weder (mirjam.weder@unibas.ch, Assessor) |
Content | Lesen und Schreiben sind basale und gleichzeitig wirkungsmächtige Kulturpraktiken. Die Herausbildung der Literalität hat unser Denken und unsere Kultur nachhaltig verändert, und sie prägt die Art, wie wir an der Gesellschaft teilnehmen und wie wir Wissen weitergeben. Diese interphilologische Ringvorlesung beleuchtet Literalität unter mehreren Perspektiven: In den historisch ausgerichteten Beiträgen gehen wir den Ursprüngen der Schriftlichkeit und ihrer Entwicklung nach, unter Berücksichtigung des Wandels der Schreibtechnologien wie etwa der Digitalisierung und des KI-Turns. Die kognitive Perspektive thematisiert die mentalen Voraussetzungen und Prozesse des Lesens und Schreibens, insbesondere auch hinsichtlich des Erwerbs und der Vermittlung von Schreib- und Lesekompetenz. Schliesslich fokussiert die soziologische Perspektive auf die gesellschaftliche Bedeutung von Literalität im Allgemeinen und von spezifischen Schreibpraktiken im Besonderen sowie auf Fragen der literalen Sozialisation. Referent:innen der Uni Basel und externe Expert:innen führen in die verschiedenen Themengebiete ein. Das detaillierte Programm wird Ende Mai aufgeschaltet. |
Learning objectives | Die Studierenden sind mit dem Begriff der Literalität vertraut und kennen die verschiedenen Dimensionen, unter denen Literalität betrachtet werden kann. In Bezug auf die historische Dimension der Literalität können sie beschreiben, wie es für die Literalisierung einer Gesellschaft ein Schriftsystem, Schreibtechnologien sowie soziale Praxen des Lesens und Schreibens braucht. In Bezug auf kognitive Dimension können sie erklären, welches die kognitiven Voraussetzungen und Prozesse sind, die Schreiben und Lesen ermöglichen. In Bezug auf die soziale Dimension können sie über die Bedeutung der Schriftlichkeit reflektieren. |
Bibliography | Wird zu den einzelnen Vorträgen bekannt gegeben. |
Comments | Die Ringvorlesung richtet sich an BA- und MA-Studierende der Sprach- und Literaturwissenschaften sowie an alle interessierten Studierenden aus der Philosophisch-Historischen Fakultät und anderen Fakultäten. Darüber hinaus wird diese Ringvorlesung auch für Gasthörer geöffnet sein. |
Admission requirements | keine |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 15.09.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Monday 22.09.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Monday 29.09.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Monday 06.10.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Monday 13.10.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Monday 20.10.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Monday 27.10.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Monday 03.11.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Monday 10.11.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Monday 17.11.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Monday 24.11.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Monday 01.12.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Monday 08.12.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Monday 15.12.2025 | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Modules |
Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Deutsche Sprachwissenschaft (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master's degree program: Language and Communication) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's Studies - Faculty of Humanities and Social Sciences) Modul: Sprache als Prozess (Master's degree program: Language and Communication) Modul: Sprache als System (Master's degree program: Language and Communication) Modul: Sprache und Gesellschaft (Master's degree program: Language and Communication) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Abschlussklausur (onsite, closed book) |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Departement Sprach- und Literaturwissenschaften |