Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Philipp Dankel (philipp.dankel@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Sprachtypologie identifiziert Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Sprachen der Welt. Sie versucht Regularitäten innerhalb der sprachlichen Variation zu erkennen und die Grenzen der Variation aufzuzeigen. Im Seminar beschäftigen wir uns also mit den übereinzelsprachlichen Gestaltungsprinzipien sprachlicher und kommunikativer Muster. Dabei nehmen wir eine sehr breite Perspektive ein. Wir starten mit den Grundlagen der Sprachtypologie, die sich klassischerweise vor allem mit der grammatischen Ausgestaltung von Sprachen im Bereich der Morphosyntax, dem Lautsystem oder der lexikalischen Semantik beschäftigt. Diese Perspektive erweitern wir um eine pragmatische, interaktionale und soziokulturelle Dimension. Wir lernen aktuelle Forschungsansätze zu Typologien von Pragmatik und Konversationsstrukturen kennen, also wie sprachliche Strukturen in realer Kommunikation funktionieren, und erörtern inwiefern soziale und kulturelle Faktoren die sprachliche Komplexität und Diversität beeinflussen können, zum Beispiel im Bereich der Grammatikalisierung im Sprachkontakt. Auf dieser Grundlage erarbeiten wir ein differenziertes Verständnis des Spannungsfeldes aus sprachlicher Diversität und Universalität das uns auch zur Diskussion führen wird, wie Kultur die Sprache beeinflusst und ob, bzw. in welchem Ausmass dies auch umgekehrt gilt. |
Learning objectives | Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden ein differenziertes Verständnis sprachlicher Diversität und deren typologischer Aufarbeitung zu vermitteln und sie zur reflektierten Analyse sprachlicher und kommunikativer Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu befähigen. Zum Abschluss des Seminars könne die Teilnehmenden • Grundbegriffe und zentrale Methoden der Sprachtypologie verstehen und kritisch reflektieren • Strukturelle, pragmatische und interaktionale Ebenen typologisch analysieren • Typologische Phänomene im Kontext realer Sprachverwendung reflektieren • Interaktionale Daten in typologischer Perspektive einordnen • Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Sprachen argumentativ darstellen |
Bibliography | Wird in Adam bereitgestellt. Zum Einlesen geeignet u.a.: Velupillai, Viveka. 2012. An Introduction to Linguistic Typology. Amsterdam / Philadelphia: Benjamins. Deutscher, Guy. 2011. Through the Language Glass. New York: Metropolitan Books Henry Holt and Company. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 15.09.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Monday 22.09.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Monday 29.09.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Monday 06.10.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Monday 13.10.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Monday 20.10.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Monday 27.10.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Monday 03.11.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Monday 10.11.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Monday 17.11.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Monday 24.11.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Monday 01.12.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Monday 08.12.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Monday 15.12.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Modules |
Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master's degree program: Language and Communication) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's Studies - Faculty of Humanities and Social Sciences) Modul: Sprache als System (Master's degree program: Language and Communication) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Departement Sprach- und Literaturwissenschaften |