Add to watchlist
Back to selection

 

76656-01 - Seminar: Die sozial-ökologische Transformation der Welt: Krisen, Umbrüche und Konflikte (3 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Once only
Lecturers Basil Bornemann (basil.bornemann@unibas.ch, Assessor)
Karl-Werner Brand (karlwerner.brand@unibas.ch)
Content «Sozial-ökologische Transformation» ist ein Kernbegriff wissenschaftlicher Analysen und politischer Gestaltungsbemühungen der Gegenwart. Sie bezeichnet den tiefgreifenden Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Kontext planetarer Krisen wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust oder Ressourcenverknappung. Anders als in früheren Phasen der Umweltpolitik geht es dabei nicht mehr nur um Reformen innerhalb bestehender , sondern um umfassende strukturelle Veränderungen von Produktions- und Lebensweisen. Die Transformation betrifft zentrale gesellschaftliche Grundstrukturen – etwa Energieversorgung, Mobilität und Ernährung.
Dabei ist zunehmend erkennbar, dass Transformation kein konsensfähiges Projekt ist, sondern ein konflikthafter und umkämpfter Prozess. Ökologische «Notwendigkeiten» treffen auf etablierte Lebensstile, soziale Ungleichheiten, ökonomische Machtinteressen und geopolitische Spannungen. Transformation vollzieht sich somit in einem Umfeld multipler Krisen und tiefgreifender Umbruchsdynamiken, in dem etablierte Sicherheiten schwinden, sich Konflikte verschärfen und Gegenbewegungen formieren. In diesem Kontext gewinnt die Frage an Bedeutung, wie eine sozial-ökologische Transformation unter Bedingungen akkumulierter Krisen, sich zuspitzender Konflikte und disruptiver Umbrüche gestaltet werden kann – und wer, wie über Richtung und Reichweite dieser Veränderungen entscheidet.
Das Seminar zielt darauf ab, die sozial-ökologische Transformation als konflikthaften und kontingenten gesellschaftlichen Prozess in krisenhaften Zeiten zu analysieren und zu verstehen. Es knüpft an die Inhalte des Handbuchs „Die sozial-ökologische Transformation der Welt“ (aktualisierte Neuauflage, Hrsg. Brand & Bornemann) an, das zentrale theoretische Perspektiven und empirische Fallstudien zu Transformationsfeldern und -kontexten versammelt.
Im Zentrum stehen folgende Fragen:
• Welche Krisendynamiken prägen gegenwärtig die sozial-ökologische Transformation der Welt – und wie verändern sie das Verständnis von gesellschaftlichem Wandel?
• Welche Konzepte und Modelle sozial-ökologischer Transformation stehen zur Verfügung – und welche normativen und analytischen Implikationen bringen sie mit sich?
• Wie lassen sich zentrale gesellschaftliche Handlungsfelder (z. B. Energie, Ernährung, Mobilität) und regionale Kontexte (z. B. China, Brasilien, Indien) im Licht aktueller Umbrüche und Konflikte analysieren?
• Welche politischen und gesellschaftlichen Auseinandersetzungen strukturieren Transformationsprozesse – und welche Gestaltungsspielräume ergeben sich daraus?
Das Seminar ist in zwei thematische Teile gegliedert: In den ersten Sitzungen erarbeiten wir die theoretisch-konzeptionellen Grundlagen sozial-ökologischer Transformationen. Wir diskutieren Schlüsselbegriffe wie gesellschaftliche Naturverhältnisse, Transformation, Krise, Konflikt und Gestaltung. Zudem reflektieren wir die gegenwärtige Krisenlage als neuen Rahmen für transformative Debatten und ordnen verschiedene Ansätze, Modelle und normative Leitbilder ein.
Im zweiten Teil setzen sich die Studierenden in Gruppen mit ausgewählten Transformationsfeldern (z. B. Digitalisierung, Energie, Konsum, urbane Transformation) oder regionalen Kontexten (z. B. Indien, China, Brasilien, globaler Süden) auseinander. Auf Basis der Kapitelentwürfe des Handbuchs und ergänzender Literatur entwickeln sie eigene Analysen, die in Präsentationen vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden. Eine abschließende Diskussion dient der Reflexion zentraler Konfliktlinien, Gestaltungsfragen und Entwicklungsperspektiven der sozial-ökologischen Transformation.
Learning objectives Die Studierenden
• kennen zentrale theoretische und konzeptionelle Zugänge der sozial-ökologischen Transformationsforschung,
• können Wechselwirkungen zwischen ökologischen, sozialen und politischen Krisen analysieren,
• verstehen die Relevanz verschiedener Handlungsfelder und globaler Kontexte für Transformationsprozesse,
• entwickeln eigene Perspektiven auf Konflikte, Gestaltungsspielräume und Grenzen der Transformation,
• erweitern ihre Fähigkeiten zur kritischen Reflexion wissenschaftlicher Texte,
• sind in der Lage, eigene Positionen in wissenschaftlichen Diskussionen zu vertreten.
Comments Das Seminar findet ab 02.10.2025 14-täglich in Verbindung mit einem Blocktermin (21.11. nachmittags, 22.11. ganztägig, 23.11. vormittags) statt. Bitte beachten Sie die genauen Termine und Raumangaben im Vorlesungsverzeichnis.

 

Admission requirements Keine
Course application Im Rahmen der ersten Sitzung.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
unregelmässig See individual dates
Block See individual dates
Block See individual dates
Block See individual dates

Dates

Date Time Room
Thursday 02.10.2025 10.15-12.00 Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Thursday 16.10.2025 10.15-12.00 Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Thursday 30.10.2025 10.15-12.00 Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Thursday 13.11.2025 10.15-12.00 Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Friday 21.11.2025 14.15-18.00 Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Saturday 22.11.2025 10.15-18.00 Soziologie, Hörsaal 215
Sunday 23.11.2025 10.15-14.00 Soziologie, Hörsaal 215
Thursday 27.11.2025 10.15-12.00 Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Thursday 11.12.2025 10.15-12.00 Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Modules Modul: Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor's degree subject: Sociology)
Modul: Soziologische Theorie BA (Bachelor's degree subject: Sociology)
Modul: Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master's degree subject: Sociology)
Module: Conflicts and Peacebuilding (Master's degree program: Changing Societies: Migration – Conflicts – Resources)
Specialization Module Global Europe: Environment and Sustainability (Master's Studies: European Global Studies)
Specialization Module Global Europe: Peace and Conflict Studies (Master's Studies: European Global Studies)
Assessment format continuous assessment
Assessment details • Regelmässige und aktive Teilnahme
• Lektüre und schriftliche Kommentierung von Basistexten (2-3 Seiten)
• Eigenständige Präsentation mit Thesenpapier zu einem Transformationsfeld oder Länderbeispiel
• Übernahme der Rolle als Discussant bei einem studentischen Vortrag
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Soziologie

Back to selection