Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers |
Ana Zora Maspoli (ana.maspoli@unibas.ch, Assessor)
Cheyenne Peverelli (cheyenne.peverelli@unibas.ch) |
Content | Begriffe wie «Kultur», «Gesellschaft» oder «Periode» sind fest im Vokabular der Altertumswissenschaften verankert, lassen sich heute jedoch kaum noch wissenschaftlich wertfrei verwenden. Auf der Suche nach neuen Ansätzen setzt die diesjährige Graduiertentagung soziale Praktiken als innovative Analyseebene in den Mittelpunkt. Im Zentrum stehen nicht länger die Quellen der Antike selbst – Inschriften, Texte, Sprache, Funde oder Kontexte –, sondern die Praktiken, aus denen diese hervorgehen. Wer («Gesellschaft») und was («Kultur») in diesen Praktiken involviert ist, tritt in den Hintergrund. Der innovative Fokus richtet sich stattdessen auf das gesamte Spektrum menschlichen Handelns – einschliesslich unbeabsichtigter Handlungen. Ein archäologischer Fundkontext wird so nicht mehr als passive Hinterlassenschaft verstanden, sondern als Produkt einer Kette von Handlungen und Naturereignissen. Antike Objekte wurden hergestellt, genutzt, umfunktioniert und schliesslich entsorgt – im Rahmen sozialer Praktiken. Ebenso lassen sich Texte, Graffiti oder Inschriften als Ausdruck lebendiger sozialer Praktiken untersuchen: etwa Gesetzestexte, die direkten Einfluss auf menschliches Handeln hatten, oder Grabinschriften, die zur Erinnerung mahnten. Der praxeologische Zugang eröffnet neue Perspektiven auf die Vergangenheit. So wirft beispielsweise die Praxis der «Entsorgung» grundlegende Fragen auf – sei es im Fall einer nicht tradierten Textstelle oder der Beseitigung alltäglichen Abfalls wie Keramikfunden: Handelt es sich dabei um reflektiertes Handeln, halb ritualisierte Routinen, individuelle Entscheidungen – oder möglicherweise Missverständnisse und Zufälle? Die Stärke dieses Ansatzes liegt in der Analyse alltäglicher Handlungen auf Mikroebene. Dabei werden verschiedene Erhaltungsbedingungen der Quellen, unterschiedliche Forschungsstände und damit zusammenhängende Quellenlagen mit reflektiert, was neue Perspektiven auf die Komplexität antiker Lebenswelten eröffnet. Im Rahmen der Tagung lassen sich unterschiedliche Quellengattungen ohne Rückgriff auf pauschalisierende Konzepte wie «Kultur» oder «Gesellschaft» gemeinsam analytisch betrachten. Mögliche Themenbereiche zur Untersuchung der sozialen Praktiken: - Entsorgung - Umfunktionierung - Ritualisierung - u. v. m. |
Learning objectives | Im Rahmen der Tagung haben Studierende im Doktoratsprogramm die Möglichkeit, Forschungen aus ihren Dissertationsgebieten zur Diskussion zu stellen und sich Inputs von externen SpezialistInnen sowie zum Thema arbeitenden Doktoranden anderer Forschungseinrichtungen zu holen. |
Bibliography | Ausgewählte Literatur: Th. R. Schatzki, Introduction: practice theory. In: Th. R. Schatzki / K. Knorr Cetina / E. v. Savigny (Hrsg.), The Practice Turn in Contemporary Theory (London 2001) 1–14. doi: https://doi.org/10.4324/9780203977453 A. Veling, Archäologie der Praktiken. Germania 97, 2020, 131-170. |
Comments | Die Graduiertentagung findet am 24. und 25. November im Tagungshotel Odelya in Basel statt. |
Admission requirements | Die Graduiertentagung findet Hybrid statt. Interessierte sind herzlich willkommen, jedoch nur mit Voranmeldung bei den Dozierenden. Dieser Workshop richtet sich an Doktoranden und Masterstudenten des Departements Altertumswissenschaften der Universität Basel. Wir freuen uns aber auch über BA-Studierende und TeilnehmerInnen von anderen Fachrichtungen und Universitäten. Wenn Sie an unserem Workshop teilnehmen möchten, kontaktieren Sie bitte ana.maspoli@unibas.ch |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Ancient History: Recommendations (PhD subject: Ancient History) Doktorat Gräzistik: Empfehlungen (PhD subject: Greek Philology) Doktorat Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft: Empfehlungen (PhD subject: Comparative and Historic Linguistics) Doktorat Klassische Archäologie: Empfehlungen (PhD subject: Classical Archaeology) Doktorat Latinistik: Empfehlungen (PhD subject: Latin Philology) Doktorat Ur- und Frühgeschichte: Empfehlungen (PhD subject: European Archaeology) Egyptology: Recommendations (PhD subject: Egyptology) History: Recommendations (PhD subject: History) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Klassische Archäologie |