Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Silvia Massa (silvia.massa@unibas.ch, Assessor) |
Content | Kunst auf Papier umfasst eine Vielfalt an Medien und Themen – was alle diese Objekte gemeinsam haben, ist ihre charakteristische Fragilität, die sie dazu zwingt, unter kontrollierten Klimabedingungen in Depots aufbewahrt zu werden. Dies ist nur eine der besonderen Herausforderungen, mit denen Mitarbeitende graphischer Sammlungen konfrontiert sind, die oft Zehntausende von Objekten vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart enthalten. Neben einem umfassenden Verständnis für öffentliche graphische Sammlungen stattet dieses Blockseminar die Studierenden mit den wissenschaftlichen Grundlagen aus, die für die Erforschung von Druckgraphik und Zeichnungen nötig sind. Die Teilnehmenden lernen unter anderem: wie Kunst auf Papier im Museum klassifiziert und aufbewahrt wird; wie man mit Zuschreibungsfragen und Provenienzforschung umgeht; wie materielle Aspekte in Zusammenarbeit mit RestauratorInnen untersucht werden können. Diese Themen werden anschaulich und direkt an ausgewählten italienischen Zeichnungen und Druckgraphiken im Studienraum des Kupferstichkabinetts des Kunstmuseums Basel besprochen. Zusätzlich zum Gruppenunterricht werden die Teilnehmenden je ein Werk eigenständig untersuchen und die Ergebnisse ihrer individuellen Beobachtungen im Rahmen der letzten Lehrveranstaltung mündlich vorstellen. |
Comments | Für die Block-Daten: siehe Termine und Räume. |
Admission requirements | Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein. |
Course application | Beschränkte Zahl an Teilnehmenden. Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). Bei Interesse wird um die Einreichung eines kurzen Motivationsschreibens (ca. eine halbe Seite) bis zum 15.9.25 an info-kunsthist@unibas.ch gebeten. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
unregelmässig | See individual dates |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 19.09.2025 | 09.15-10.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Friday 19.09.2025 | 10.15-15.30 | Kunstmuseum, Kupferstichkabinett |
Friday 26.09.2025 | 09.15-10.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Friday 26.09.2025 | 10.15-15.30 | Kunstmuseum, Kupferstichkabinett |
Friday 10.10.2025 | 09.15-10.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Friday 10.10.2025 | 10.15-15.30 | Kunstmuseum, Kupferstichkabinett |
Friday 17.10.2025 | 09.15-10.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Friday 17.10.2025 | 10.15-15.30 | Kunstmuseum, -- |
Modules |
Modul: Arbeit vor Originalen (Bachelor's degree subject: Art History) Modul: Frühe Neuzeit (Bachelor's degree subject: Art History) Modul: Profil: Frühe Neuzeit (Master's degree program: Art History and Image Theory) Modul: Werk und Kontext (Master's degree program: Art History and Image Theory) Modul: Werk und Kontext (Master's degree subject: Art History) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Aktive Teilnahme, Referat. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Kunstgeschichte |