Add to watchlist
Back to selection

 

76658-01 - Proseminar: Streaming the Sacred - Theoretische und methodologische Zugänge zur Analyse von Religion in zeitgenössischen audiovisuellen Medien (3 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Irregular
Lecturers Baldassare Scolari (baldassare.scolari@unibas.ch, Assessor)
Content In Zeiten von Netflix, YouTube, Instagram und TikTok begegnen uns religiöse Inhalte und Deutungsmuster heute in ganz neuen Formen – als filmische Inszenierungen, virale Kurzvideos oder visuelle Symbole im digitalen Alltag. Das Proseminar Streaming the Sacred lädt dazu ein, diese komplexen Erscheinungen systematisch zu untersuchen und zu verstehen. Es bietet einen fundierten Einstieg in die Analyse von Religion in zeitgenössischen audiovisuellen Medien aus religionswissenschaftlicher Perspektive.

Im Mittelpunkt stehen zwei zentrale Perspektiven: Zum einen werden ausgewählte theoretische Ansätze zur Analyse von Religion in verschiedenen audiovisuellen Medien diskutiert – darunter Spielfilme, Dokumentationen, Musikvideos, journalistische Beiträge, Werbung sowie Inhalte auf sozialen Medienplattformen. Zum anderen werden methodologische Zugänge erarbeitet, die es ermöglichen, diese vielfältigen Ausdrucksformen systematisch zu untersuchen.

Ein wesentlicher Bestandteil des Proseminars ist die Auseinandersetzung mit grundlegenden Konzepten der audiovisuellen Kommunikation. Ziel ist es, ein kritisches Verständnis für die Funktionsweisen audiovisueller Medien zu entwickeln und ihre Rolle in kulturellen, gesellschaftlichen und religiösen Kontexten zu reflektieren. Dabei stehen unter anderem folgende Fragen im Zentrum:

• Was sind audiovisuelle Medien – und wodurch unterscheiden sie sich von anderen Kommunikationsformen?
• Welche Funktionen können sie in religiösen Zusammenhängen übernehmen?
• Welche Bedeutung haben religiöse Symbole, Rituale und narrative Strukturen in Medienformaten, die alltäglich über Streamingplattformen, Fernsehen oder soziale Netzwerke konsumiert und weiterverbreitet werden?

Darauf aufbauend werden methodologische Werkzeuge zur Analyse religiöser Inhalte in audiovisuellen Medien vorgestellt. Die Teilnehmer*innen lernen, wie sich mediale Darstellungen von Religion analysieren und interpretieren lassen – sowohl hinsichtlich formaler Gestaltung als auch im Hinblick auf ihre kulturelle Bedeutung und Rezeption.

Das Proseminar ist auf der aktiven Beteiligung der Teilnehmer*innen angewiesen: Sie werden ermutigt, eigene Themen und Fallbeispiele einzubringen. Diese Vorschläge werden in Workshops und Gruppenarbeiten diskutiert, reflektiert und analysiert. So bietet das Proseminar eine praxisorientierte Plattform, um theoretisches Wissen mit konkreten Untersuchungen zu verbinden.
Bibliography - Bienk, A. (2008). Filmsprache: Einführung in die interaktive Filmanalyse ([2. Aufl.]). Schüren.
- Hagener, M., & Pantenburg, V. (Eds.). (2020). Handbuch Filmanalyse. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13339-9
- Hjarvard, S. (2011). The mediatisation of religion: Theorising religion, media and social change. Culture and Religion, 12(2), 119–135. https://doi.org/10.1080/14755610.2011.579719
- Hickethier, K. (2012). Film- und Fernsehanalyse. J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00811-4
- Hoover, S. M. (2006). Religion in the Media Age. Routledge.
- Hoover, S. M. (2011). Media and the imagination of religion in contemporary global culture. European Journal of Cultural Studies, 14(6), 610–625. https://doi.org/10.1177/1367549411419980
- Keutzer, O., Lauritz, S., Mehlinger, C., & Moormann, P. (2014). Filmanalyse. Springer VS.
- Lövheim, M. (2011). Mediatisation of Religion: A Critical Appraisal. Culture and Religion, 12(2), 153–166. https://doi.org/10.1080/14755610.2011.579738
- Lyden, J. (2019). Film as religion: Myths, morals, and rituals (Second edition). New York University Press.
- Mäder, M.-T., Pezzoli-Olgiati, D., & Martig, C. (Eds.). (2013). Lost in Transition: Wege der kulturellen und religiösen Identitätssuche. Schüren.
- Moritz, C., & Corsten, M. (Eds.). (2018). Handbuch Qualitative Videoanalyse. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15894-1
- Plate, S. B. (2017). Religion and film: Cinema and the re-creation of the world (Second edition). Columbia University Press.
- Regensburger, D. (2009). Paradise now!?: Politik—Religion—Gewalt im Spiegel des Films. Schüren.
- Schrader, P. (2018). Transcendental Style in Film: Ozu, Bresson, Dreyer. University of California Press. https://doi.org/10.1525/9780520969148
- Wright, M. J. (2007). Religion and Film. An Introduction. I.B. Tauris.
Comments Sitzungen an 7 Freitagen von 12:15 bis 16:00 Uhr.

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
14-täglich Friday 12.15-16.00 Theologie, Kleiner Seminarraum 201

Dates

Date Time Room
Friday 03.10.2025 12.15-16.00 Theologie, Kleiner Seminarraum 201
Friday 17.10.2025 12.15-16.00 Theologie, Kleiner Seminarraum 201
Friday 07.11.2025 12.15-16.00 Theologie, Kleiner Seminarraum 201
Friday 21.11.2025 12.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 211
Friday 05.12.2025 12.15-16.00 Theologie, Kleiner Seminarraum 201
Friday 12.12.2025 12.15-16.00 Theologie, Kleiner Seminarraum 201
Friday 19.12.2025 12.15-16.00 Theologie, Kleiner Seminarraum 201
Modules Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse BA (Bachelor's degree subject: Study of Religion)
Modul: Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor's degree subject: Study of Religion)
Modul: Grundstudium Religionswissenschaft und Religionstheorie (Bachelor's degree subject: Study of Religion)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Leistungsnachweis: Gruppenarbeit & Vortrag.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Religionswissenschaft

Back to selection