Add to watchlist
Back to selection

 

77403-01 - Seminar: Soziologie der Zukunft zwischen Fortschritt und Katastrophe (3 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Once only
Lecturers Helene Thaa (helene.thaa@unibas.ch, Assessor)
Content In diesem Seminar wird aus verschiedenen Perspektiven der Bezug der Gesellschaft zu Zeit und zur Zukunft thematisiert. Zukunftsorientierung ist ein modernes Phänomen – erst in der Moderne begannen Subjekte und Gesellschaften, die Zukunft als gestaltbaren, offenen Raum wahrzunehmen. Damit gingen verschiedene Versuche einher, sie zu antizipieren, zu planen und zu gestalten. Eng damit verbunden sind die Idee des Fortschritts und Utopien als Vorstellungen, die Handlungen daraufhin orientierten, eine bessere Zukunft herzustellen. Materielle Grundlage dieses Zukunftsbezugs boten die Dynamik technologischer Innovation und die Entstehung und Entwicklung des Kapitalismus als Wirtschaftsweise, die auf die Planbarkeit und Gestaltbarkeit der Zukunft setzt. Gegenwärtige Zeitdiagnosen stellen allerdings eine Schließung des gestaltbaren Raums der Zukunft, den Verlust von Utopien und Fortschrittsglaube, die Erschöpfung des Möglichen und eine neue Unberechenbarkeit der Zukunft fest. Dieses Seminar soll die gesellschaftlichen Bezüge auf Zukunft im historischen Wandel untersuchen. Es stellt die Frage, wie es zu der Veränderung der Beziehung zur Zukunft und zu diesem Verlust von Fortschrittsglauben gekommen ist. Dazu beschäftigen wir uns mit verschiedenen klassischen und aktuellen Texten der Sozialtheorie, die den gesellschaftlichen Zeitbezug der Moderne und einen Übergang in ein neues Zeitverhältnis in der Postmoderne untersuchen. Zudem nehmen wir empirische Befunde sowie aktuelle Zeitdiagnosen in den Blick, die den Wandel der Zeitregime zu verstehen suchen. Um einen analytischen Blick für den Bezug zum Zukünftigen zu erproben, sollen zudem aktuelle Phänomene vor dem Hintergrund der theoretischen Erkenntnisse untersucht werden.

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Thursday 14.15-16.00 Soziologie, Hörsaal 215

Dates

Date Time Room
Thursday 18.09.2025 14.15-16.00 Soziologie, Hörsaal 215
Thursday 25.09.2025 14.15-16.00 Soziologie, Hörsaal 215
Thursday 02.10.2025 14.15-16.00 Soziologie, Hörsaal 215
Thursday 09.10.2025 14.15-16.00 Soziologie, Hörsaal 215
Thursday 16.10.2025 14.15-16.00 Soziologie, Hörsaal 215
Thursday 23.10.2025 14.15-16.00 Soziologie, Hörsaal 215
Thursday 30.10.2025 14.15-16.00 Soziologie, Hörsaal 215
Thursday 06.11.2025 14.15-16.00 Soziologie, Hörsaal 215
Thursday 13.11.2025 14.15-16.00 Soziologie, Hörsaal 215
Thursday 20.11.2025 14.15-16.00 Soziologie, Hörsaal 215
Thursday 27.11.2025 14.15-16.00 Soziologie, Hörsaal 215
Thursday 04.12.2025 14.15-16.00 Soziologie, Hörsaal 215
Thursday 11.12.2025 14.15-16.00 Soziologie, Hörsaal 215
Thursday 18.12.2025 14.15-16.00 Soziologie, Hörsaal 215
Modules Modul: Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor's degree subject: Sociology)
Assessment format continuous assessment
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Soziologie

Back to selection