Add to watchlist
Back to selection

 

77454-01 - Lecture: Sustainability Management: Grundlagen verantwortungsvoller Unternehmensführung (3 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Every fall sem.
Lecturers Dominik Meier (dominik.meier@unibas.ch, Assessor)
Content Diese Veranstaltung bietet eine umfassende Einführung in nachhaltige und
verantwortungsvolle Unternehmensführung. Im Zentrum steht die Frage, wie Unternehmen
zur Lösung globaler ökologischer und sozialer Herausforderungen beitragen können – ohne
dabei ihre wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu vernachlässigen.
Die Vorlesung orientiert sich an aktuellen theoretischen Konzepten und internationalen
Praxisbeispielen. Dabei werden zentrale Themen wie Klimawandel, Nachhaltige
Entwicklungsziele (SDGs), Wirtschaftsethik, nachhaltige Geschäftsmodelle und die
Integration von Nachhaltigkeit in zentrale Unternehmensfunktionen behandelt. Auch
Kommunikation, Innovation und systemischer Wandel spielen eine Rolle. Die Vorlesung
folgt einem Kompetenzansatz und fördert nicht nur Wissen, sondern auch Reflexion,
Handlungsorientierung und Transformationsfähigkeit.

Thematische Schwerpunkte:
• Grundlagen nachhaltiger und verantwortungsvoller Unternehmensführung
• Globale Herausforderungen und planetare Grenzen
• Nachhaltigkeit, Ethik und Verantwortung im Unternehmenskontext
• Die Sustainable Development Goals (SDGs) als Orientierungsrahmen
• Strategien und Geschäftsmodelle für nachhaltiges Wirtschaften
• Nachhaltigkeit in zentralen Unternehmensfunktionen (z. B. Produktion, HR, Finanzen,
Supply Chain)
• Kommunikation, Greenwashing und Stakeholderdialog
• Innovation und Wandel auf individueller, organisationaler und systemischer Ebene
Learning objectives • Die Studierenden verstehen die Zusammenhänge zwischen ökologischen,
gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen und unternehmerischer
Verantwortung.
• Die Studierenden kennen zentrale Theorien und Konzepte wie Nachhaltigkeit, Ethik,
Corporate Social Responsibility (CSR) und Sustainable Development Goals (SDGs).
• Die Studierenden sind in der Lage, verantwortungsvolle Managementstrategien zu
analysieren, kritisch zu reflektieren und in Fallbeispielen praktisch anzuwenden.
• Die Studierenden kennen Instrumente und Standards der nachhaltigen
Unternehmenspraxis (z. B. GRI, UNGC, B-Corp-Zertifizierungen).
• Die Studierenden entwickeln Kompetenzen in den Bereichen Stakeholder-
Kommunikation, nachhaltige Geschäftsmodellgestaltung und innovationsorientierter
Wandel.
• Die Studierenden reflektieren ihre eigene Rolle als zukünftige
Entscheidungsträger:innen in einer nachhaltigen Wirtschaft.
Bibliography Die vollständige Literaturliste wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Die Kernliteratur findet sich in folgenden Publikationen:
Hope, A., & Laasch, O. (2024). Responsible Business: Foundations of Ethical and Sustainable
Management (3rd ed.). Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003544074
Hahn, R. (2025). Sustainability management: Concepts, instruments, and stakeholders (2nd
ed.). Pearson.
van Tulder, R., & van Mil, E. (2022). Principles of Sustainable Business: Frameworks for Corporate Action on the SDGs (1st ed.). Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003098355

 

Admission requirements Die Vorlesung 10125 "Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre" sollte bestanden sein.
Wer diese Voraussetzung nicht erfüllt, belegt die Veranstaltung auf eigene Verantwortung und muss für den erfolgreichen Besuch dieser Vorlesung eventuell mit einem höheren Anteil an Eigenleistung rechnen.
Course application Belegen in den Online Services (services.unibas.ch);
Eucor-Studierende und Mobilitäts-Studierende anderer CH-Universitäten resp. der FHNW registrieren sich VOR Beginn der Lehrveranstaltung an der Universität Basel und erhalten per Post ihre Login-Daten (E-Mail-Adresse der Universität Basel). Bearbeitungszeit bis zu einer Woche!
Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier: https://www.unibas.ch/de/Studium/Mobilitaet.html
Nach der erfolgreichen Registrierung können Sie die Lehrveranstaltung in den Online Services (services.unibas.ch) belegen.

Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Veranstaltung und zur Prüfung!
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Thursday 08.15-10.00 Kollegienhaus, Hörsaal 116

Dates

Date Time Room
Thursday 18.09.2025 08.15-10.00 Kollegienhaus, Hörsaal 116
Thursday 25.09.2025 08.15-10.00 Kollegienhaus, Hörsaal 116
Thursday 02.10.2025 08.15-10.00 Kollegienhaus, Hörsaal 116
Thursday 09.10.2025 08.15-10.00 Kollegienhaus, Hörsaal 116
Thursday 16.10.2025 08.15-10.00 Kollegienhaus, Hörsaal 116
Thursday 23.10.2025 08.15-10.00 Kollegienhaus, Hörsaal 116
Thursday 30.10.2025 08.15-10.00 Kollegienhaus, Hörsaal 116
Thursday 06.11.2025 08.15-10.00 Kollegienhaus, Hörsaal 116
Thursday 13.11.2025 08.15-10.00 Kollegienhaus, Hörsaal 116
Thursday 20.11.2025 08.15-10.00 Kollegienhaus, Hörsaal 116
Thursday 27.11.2025 08.15-10.00 Kollegienhaus, Hörsaal 116
Thursday 04.12.2025 08.15-10.00 Kollegienhaus, Hörsaal 116
Thursday 11.12.2025 08.15-10.00 Kollegienhaus, Hörsaal 116
Modules Modul: Aufbau Business (Bachelor's Studies: Business and Economics)
Modul: Wahlbereich in Wirtschaftswissenschaften (Bachelor's degree subject: Business and Economics)
Assessment format record of achievement
Assessment details Schriftliche Klausur
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration, dereg: cancel course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,1
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Business and Economics , studiendekanat-wwz@unibas.ch
Offered by Faculty of Business and Economics

Back to selection