Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers | Myriam Thoma (myriam.thoma@unibas.ch, Assessor) |
Content | Psychische Störungen im Erwachsenenalter sind häufig, vielfältig in ihrer Ausprägung und mit erheblichem Leidensdruck verbunden. Diese Vorlesung bietet eine Einführung in die Psychopathologie des Erwachsenenalters. Im Zentrum stehen die systematische Erfassung psychischer Symptome, diagnostische Klassifikationen und zentrale Störungsbilder. Vorgestellt und diskutiert werden grundlegende Konzepte der Psychopathologie, die Anwendung der ICD-11 und ihrer neuen Struktur sowie praxisrelevante Instrumente wie das AMDP-System. Zudem werden ausgewählte Störungsgruppen vertiefend behandelt – wie etwa die spezifisch Belastungs-assoziierte Störungen (u. a. komplexe PTBS), Persönlichkeitsstörungen und neurokognitive Störungen. Ein weiterer Fokus liegt auf Themen wie Suizidalität sowie den psychischen Auswirkungen globaler Krisen im Sinne einer Klinischen Ökopsychologie. Die Vorlesung verbindet theoriegeleitete Grundlagen mit klinisch-praktischen Bezügen und regt zur kritischen Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Entwicklungen in der Erwachsenenpsychopathologie an. Die Veranstaltung findet im Blended Learning-Format statt. Ergänzend zu den Präsenzterminen stehen digitale Selbstlerneinheiten im Rahmen von PTO – Psychopathology Taught Online zur Verfügung, die der eigenständigen inhaltlichen Vertiefung dienen. |
Learning objectives | Die Studierenden … … kennen grundlegende Konzepte und historische Entwicklungslinien der Psychopathologie im Erwachsenenalter; … sind mit dem Aufbau und der Anwendung des Klassifikationssystems ICD-11 vertraut und können sich sicher im ICD-11-Browser orientieren; … verstehen die Prinzipien und die Struktur des psychopathologischen Befundes (im Rahmen des AMDP-Systems) und können die psychopathologischen Symptome korrekt benennen, beschreiben und einordnen; … kennen die diagnostischen Kriterien, Merkmale und Besonderheiten ausgewählter psychischer Störungsbilder im Erwachsenenalter (z. B. komplexe PTBS, Persönlichkeitsstörungen, neurokognitive Störungen); … sind in der Lage, aktuelle Herausforderungen in der Klinischen Psychologie (z. B. Suizidalität, psychische Folgen der Klimakrise) fundiert zu reflektieren; … nutzen die Inhalte der Psychopathology Taught Online-Selbstlerneinheiten zur eigenständigen Vertiefung, Wiederholung und Anwendung der Vorlesungsinhalte. |
Bibliography | - AMDP (Hrsg.): Das AMDP-System. Manual zur Dokumentation des psychischen Befundes in Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, 11., vollständig überarbeitete Auflage 2023 (978-3-8017-3157-1). - Weitere Pflichtliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Comments | Wichtiger Hinweis: In dieser Vorlesung werden verschiedene psychische Störungsbilder sowie belastungsbezogene Themen wie Trauma, Suizidalität oder neurokognitive Veränderungen behandelt. Die Auseinandersetzung mit diesen Inhalten kann als emotional herausfordernd erlebt werden. Es handelt sich um eine wissenschaftlich orientierte Vorlesung mit Fokus auf theoretischem Wissen und diagnostischen Grundlagen. Es handelt sich nicht um ein therapeutisches, beratendes oder selbsterfahrungsorientiertes Angebot. Bei persönlicher Betroffenheit oder emotionaler Überforderung wird empfohlen, sich selbstständig an geeignete Unterstützungsangebote zu wenden. Eine individuelle Betreuung oder Begleitung durch die Dozentin kann im Rahmen dieser akademischen Lehrveranstaltung nicht erfolgen. |
Admission requirements | Abgeschlossenes Propädeutikum Psychologie. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 12.15-13.45 | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Tuesday 23.09.2025 | 12.15-13.45 | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Tuesday 30.09.2025 | 12.15-13.45 | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Tuesday 07.10.2025 | 12.15-13.45 | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Tuesday 14.10.2025 | 12.15-13.45 | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Tuesday 21.10.2025 | 12.15-13.45 | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Tuesday 28.10.2025 | 12.15-13.45 | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Tuesday 04.11.2025 | 12.15-13.45 | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Tuesday 11.11.2025 | 12.15-13.45 | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Tuesday 18.11.2025 | 12.15-13.45 | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Tuesday 25.11.2025 | 12.15-13.45 | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Tuesday 02.12.2025 | 12.15-13.45 | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Tuesday 09.12.2025 | 12.15-13.45 | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Tuesday 16.12.2025 | 12.15-13.45 | Pharmazentrum, Hörsaal 1 |
Modules |
Module: Clinical Psychology and Health Psychology (Bachelor's Studies: Psychology) Module: Clinical Psychology, Psychopathology, and Psychotherapy (Bachelor's Studies: Psychology (Start of studies before 01.08.2024)) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | MC-Klausur am DI 16.12.25 von 12:15-13:45 Uhr. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Psychology, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Offered by | Faculty of Psychology |