Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Elias Kreyenbühl (elias.kreyenbuehl@unibas.ch, Assessor) |
Content | Sie geben Einblick in Handelsbeziehungen, in Waren, die bestellt, verfrachtet oder vermisst werden. Sie zeigen die finanziellen Nöte eines Unternehmens auf, wenn es sich neues Kapital beschaffen oder auf veränderte politische Umstände reagieren muss. Geschäftsakten sind in Archiven oft in so grossen Mengen überliefert, dass es schwierig ist, sich einen Überblick zu verschaffen. In diesem Seminar wollen wir mit dieser Quellengattung experimentieren. Wir analysieren im Schweizerischen Wirtschaftsarchiv Briefe und Briefkopierbücher der Seidenbandfirma Forcart-Weis & Söhne, Württembergerhof (1787–1845), und vergleichen sie hinsichtlich formaler Aspekte mit der Korrespondenz des Zürcher Musikalienhändlers Hans Georg Nägeli (1773–1836). Als zeitgenössisches Beispiel bearbeiten wir auch die Geschäftskorrespondenz der Tessiner Goldmine Miniere di Costano SA (1933–1956), die grösstenteils aus Typoskripten besteht. Die erste Herausforderung besteht in der Datenmodellierung: Wie können wir die Textdaten so kennzeichnen, dass wir die Geschäftsakten digital auswerten können? Welche Elemente müssen wir dazu in TEI-XML (Text Encoding Initiative) auszeichnen? Nachdem wir einige Briefe im XML-Editor von Hand bearbeitet haben, versuchen wir, diese Arbeit mithilfe multimodaler Sprachmodelle wie ChatGPT zu beschleunigen. Wir beziehen verschiedene Historiker*innen ein, um uns bei der Entwicklung von Forschungsfragen zu unterstützen, und suchen nach geeigneten Auswertungsmöglichkeiten. Der gesamte Prozess wird durch eine kritische Reflexion begleitet. Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende im Masterstudiengang Digital Humanities sowie an historisch interessierte und digital affine Masterstudierende anderer geisteswissenschaftlicher Fächer. Programmierkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, wohl aber die Bereitschaft, längere Zeit in einem Code-Editor zu arbeiten. |
Learning objectives | • Grundlagen der Digitalisierung von historischen Quellen • Datenmodellierung nach dem Standard der Text Encoding Initiative (TEI) • Nutzung von multimodalen Sprachmodellen für wissenschaftliche Zwecke • Grundlagen der digitalen Editorik • Auswertung von strukturierten Textdaten im Hinblick auf historische Fragestellungen |
Admission requirements | Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei Überbelegung werden Studierende der Digital Humanities bevorzugt behandelt. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Friday | 14.15-16.00 | Biozentrum, Seminarraum 02.054 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 26.09.2025 | 14.15-16.00 | Biozentrum, Seminarraum 02.054 |
Friday 03.10.2025 | 14.15-16.00 | Biozentrum, Seminarraum 02.054 |
Friday 10.10.2025 | 14.15-16.00 | Biozentrum, Seminarraum 02.054 |
Friday 17.10.2025 | 14.15-16.00 | Biozentrum, Seminarraum 02.054 |
Friday 24.10.2025 | 14.15-16.00 | Biozentrum, Seminarraum 02.054 |
Friday 31.10.2025 | 14.15-16.00 | Biozentrum, Seminarraum 02.054 |
Friday 07.11.2025 | 14.15-16.00 | Biozentrum, Seminarraum 02.054 |
Friday 14.11.2025 | 14.15-16.00 | Biozentrum, Seminarraum 02.054 |
Friday 21.11.2025 | 14.15-16.00 | Biozentrum, Seminarraum 02.054 |
Friday 28.11.2025 | 14.15-16.00 | Dies Academicus |
Friday 05.12.2025 | 14.15-16.00 | Biozentrum, Seminarraum 02.054 |
Friday 12.12.2025 | 14.15-16.00 | Biozentrum, Seminarraum 02.054 |
Friday 19.12.2025 | 14.15-16.00 | Biozentrum, Seminarraum 02.054 |
Modules |
Doktorat Digital Humanities: Empfehlungen (PhD subject: Digital Humanities) European History in Global Perspective (Master's Studies - Faculty of Humanities and Social Sciences) Modul: Creating, Analyzing and Visualizing of Data (Master's degree subject: Digital Humanities) Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse MA (Master's degree subject: Science of Religion) Modul: Forschung und Praxis (Master's degree subject: Osteuropäische Geschichte) Modul: Kulturtechniken MA (Master's degree subject: Media Studies) Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master's degree subject: History) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Digital Humanities Lab |