Add to watchlist
Back to selection

 

12070-01 - Internship: Mikroanalytik für Natur- und Geisteswissenschaftler: Einführung in die Mikrosondentechnik mit Anwendungen aus den Gebieten der Umweltforschung, Altlastenuntersuchungen, Archäologie und Materialwissenschaften (2 CP)

Semester fall semester 2007
Course frequency Every fall sem.
Lecturers Christian E. De Capitani (christian.decapitani@unibas.ch, Assessor)
Content Eine Einführung in die Bedienung der Mikrosonde ohne besondere theoretische Vorkenntnisse. Schwerpunkt ist die halb-quantitative Analyse und die Untersuchung von Element-Verteilungen. Wenn möglich werden die Proben aus dem Interessengebiet der Teilnehmer gewählt. Das Aufstarten der Mikrosonde, Justierung und die Erstellung von Bildern mit Rückgestreuten und Sekundärelektronen. Das Voyager Steuerungssystem. Elementverteilungsbilder. Einfache Analytik.
Learning objectives Selbständiges Arbeiten an der Mikrosonde. In der Lage sein einfache mikrochemische Probleme zu lösen.
Bibliography keine

 

Course application christian.decapitani@unibas.ch
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Masterprogramm Erdwissenschaften (Master Erdwissenschaften 02)
Modul Fachspezifische Methoden (Bachelor Geowissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2007))
Modul Hydro- und Lithosphäre (wählbare Vertiefung Geowissenschaften) (Bachelor Geowissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2007))
Weitere Lehrveranstaltungen Erdwissenschaften (Bachelor Geowissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2007))
Assessment format continuous assessment
Assessment details Modus wird zu Beginn der Lehrveranstaltung mitgeteilt.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: teaching staff
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Offered by Mineralogisch-Petrographisches Institut

Back to selection