Add to watchlist
Back to selection

 

10271-01 - Lecture: Gesellschaftsrecht (6 CP)

Semester fall semester 2007
Course frequency Every fall sem.
Lecturers Lukas Handschin (lukas.handschin@unibas.ch)
Content Siehe: http://www.eskript.unibas.ch/gesellschaftsrecht/

Grundlagen
- Liegt eine Gesellschaft vor?
- Begriffe / Abgrenzungen
- Übersicht über die wichtigsten Gesellschaftsformen

Die Darstellung des Gesellschaftsrechts erfolgt thematisch, nicht nach Gesellschaftsformen gegliedert, d.h. es werden zu den einzelnen Themen der nachfolgenden Themenübersicht jeweils immer die Normen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der einzelnen Gesellschaftsformen dargestellt:

Entstehung/Gründungsvorgang/Vermögensverhältnisse/ Grundkapital/Buchführung
- Buchführung/Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
- Vermögensverhältnisse
- Grundkapital und sein Schutz
- Änderung des Grundkapitals

Innenverhältnis
- Geschäftsführung
- Nichtgeschäftsführende Gesellschafter
- Revisionsstelle
- Interner Anteil am Gewinn
- Recht auf Statuserhaltung/Stimmrecht/Bezugsrecht
- Interner Anteil am Verlust, Beitragspflichten
- Treuepflichten
- Änderung im Gesellschafterbestand

Aussenverhältnis
- Firma
- Vertretung der Gesellschaft gegenüber Dritten
- Haftung der geschäftsführenden und der nichtgeschäftsführenden Mitglieder

Vertiefung: Die AG in der Krise Pflichten und die Verantwortlichkeit des Verwaltungsrats im Sanierungsfall

Beendigung der Gesellschaft

Umstrukturierung
- Fusion
- Spaltung
- Umwandlung
- Vermögensübertragung

Konzernrecht (Grundlagen)
Learning objectives - Kenntnisse der Grundlagen der behandelten Gesellschaftsformen
- Kenntntnis der unterschiedlichen Anwendnungsbereiche der einzelnen
Gesellschaftsformen aufgrund der Ausgestaltung der Vorschriften des
Innen- und Aussenverhältnisses, insbesondere Mitwirkungsrechte,
Nachschusspflichten und Haftungsregeln
- Verständnis für die Ausgestaltung der Finanzierung der Gesellschaften
und ihre Darstellung in der Bilanz
- Fähigkeit, die wichtigsten Regeln des schweizerischen
Gesellschaftsrechts auf konkrete Fragestellungen anzuwenden
Bibliography - eSkript im Gesellschaftsrecht (http://www.eskript.unibas.ch)
- Gesellschaftsrecht in a nutshell, Handschin, Zürich 2007 (erscheint im Herbst 2007).
- Skript zur Vorlesung Gesellschaftsrecht Sommersemester 2005, Fellmann/Girsberger/Jung, Basel 2005.
- Schweizerisches Gesellschaftsrecht, Meier-Hayoz/Forstmoser, 10. Aufl., Bern 2007.
- Schweizerisches Gesellschaftsrecht, Fragen und Antworten - Leading Cases, Christa-Maria Harder Schuler/Patrik R. Peyer, Bern 2007.
- Repetitorium Gesellschaftsrecht, Bosshard/Kähr, Zürich 2004.
Comments BEGINN DER LERNVERSTALTUNG

- Montag, 1. Oktober 2007 (aufgrund des verspäteten Vorlesungsbeginn werden Lektionen nachgeholt)

 

Admission requirements Ab 5. Semester
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul Privatrecht II (Bachelor Rechtswissenschaft)
Assessment format joint course assessment
Assessment details Prüfungsstoff der Bachelorfachprüfung
Assessment registration/deregistration Registration/deregistration: faculty
Repeat examination one repetition, repetition counts
Scale 1-6 0,5
Repeated registration two repetitions
Responsible faculty Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch
Offered by Fachbereich Privatrecht

Back to selection