Back to selection
Semester | fall semester 2007 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Andreas Dorn (andreas.dorn@unibas.ch, Assessor) |
Content | Im Proseminar werden die Geschichte des Faches sowie die zentralen Inhalte des Faches selbst (Sprache, Literatur, Religion, Staat, Geschichte und Archäologie) thematisiert. Anhand ausgewählter Texte und Monumente werden die Kernbereiche des Faches exemplarisch vermittelt. |
Learning objectives | Das Proseminar soll allen Teilnehmenden einen allgemeinen Überblick über das Fach Ägyptologie vermitteln. |
Bibliography | Erik Hornung, Einführung in die Ägyptologie, Darmstadt 1993 (4. Auflage bzw. 2004 5. Auflage, unveränderter Nachdruck von 1993). Lexikon der Ägyptologie 7. Bd. Darmstadt 1975 ff. Themenspezifische Literatur findet sich bei Hornung (s. o.) oder wird mit den Referatsthemen bekanntgegeben. |
Comments | 19.9. Das Fach Ägyptologie: Seine Entstehung, sein räumlicher und zeitlicher Geltungsbereich Literatur, Hilfsmittel, Plagiate; Referent/in: Andreas Dorn 26.9. Geschichte: - Prädynastische Zeit - 2. Dynastie (Epochen, Orte, Könige, charakteristische Objektgattungen); Referent/in: - Das Alte Reich (Dynastien, Könige, Fundplätze); Referent/in: - Die 1. Zwischenzeit (Dauer, Zerfall des Staates, Moalla, Herakleopolis); Referent/in: 3.10. Geschichte: - Das Mittlere Reich und die Zweite Zwischenzeit (Reichseinigung, Residenz, Könige, Aussenpolitik und Fremdherrschaft); Referent/in: - Das Neue Reich (18. Dynastie, Amarnazeit, Ramessidenzeit: Ägypten und das Ausland); Referent/in: - Das 1. Jahrtausend (wechselnde Fremdherrschaften bis zu den Römern); Referent/in: 10.10. Geographie, Geologie und der Nil: - Einteilung des Landes in Gaue; Ober- und Unterägypten; Referent/in: - Geologischer Aufbau des Niltals (Flussbettverlagerungen, Überschwemmung) und Klimatischer Wandel; Referent/in: - Antike Bewässerung und Nilstände und moderne Staudämme; Referent/in: 17.10. Schrift: - Entzifferung der Schrift; Referent/in: - Sprachen und Sprachstufen (Altägyptisch bis Koptisch) und deren Schriftsysteme (Hieroglyphenschrift, Hieratisch, Demotisch, Koptisch) ; Referent/in: 24.10. Der Staat: - Der König (Königsfamilie, Thronfolge) ; Referent/in: - Die Beamten und Priester (Wesir, Schreiber, etc.) ; Referent/in: - Militärwesen und andere Berufe (wie z. B. Schreiner, Metzger, Weber/innen) ; Referent/in: 31.10. Religion: - Ägyptischer Jenseitsglaube, Jenseitsvorstellungen; Referent/in: - Ägyptische Götter (Grosse und kleine Götter; Hauptgötter) ; Referent/in: - Tierkulte; Referent/in: 7.11. Religion: - Pyramidentexte (Anbringungsorte, Inhalt, Funktion) ; Referent/in: - Sargtexte; Referent/in: - Totenbuch; Referent/in: 14.11. Religion: - Königliche Unterweltsbücher des Neuen Reiches; Referent/in: - Feste für den König; Referent/in: - Götterfeste; Referent/in: 21.11. Architektur: - Königliche Grabanlagen (Prädynastische Zeit - Snofru) ; Referent/in: - Königliche Grabanlagen (von Cheops bis zum Ende der 2. Zwischenzeit) ; Referent/in: - Königliche Grabanlagen des Neuen Reiches und das Grab im Tempelhof; Referent/in: 28.11. Architektur: - Privatgräber (Prädynastische Zeit und Mastabas der 1. und 2. Dynastie) ; Referent/in: - Privatgräber des Alten und Mittleren Reiches; Referent/in: - Privatgräber des Neuen Reiches; Referent/in: 5.12. Architektur: - Privatgräber im 1. Jahrtausend; Referent/in: - Göttertempel (von den Anfängen bis in Ptolemäische Zeit) ; Referent/in: - Totentempel des Neuen Reiches; Referent/in: 12.12. Architektur und Kunst: - Städte, Wohnhäuser, Paläste, Festungen; Referent/in: - Malerei und Relief; Referent/in: - Plastik (Götter-, Königs- und Privatstatuen) ; Referent/in: 19.12. Kunst und Literatur: - Kunstgewerbe, Kunsthandwerk (Möbel, Schmuck etc.) ; Referent/in: - Autobiographien; Referent/in: - Ägyptische Literatur (Berufssatire des Cheti, Beredter Bauer, Schiffbrüchiger) ; Referent/in: Das Einschreiben für ein Referat kann per Mail an mich erfolgen oder direkt in der im Seminar ausgehängten Liste. Ausschlaggebend sind die Einträge in der ausgehängten Liste. Ein Referat soll 30 Minuten nicht überschreiten, die Literaturliste/das Handout zum Referat muss spätestens eine Woche vor dem Referatstermin bei mir abgegeben/durchgesprochen werden. Pro Doppelstunde sind in der Regel drei Referate vorgesehen. Für Fragen stehe ich jederzeit zur Verfügung. |
Weblink | http://pages.unibas.ch/aegyptologie/ |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Einführungsmodul Ägyptologie (Bachelor's degree subject: Altertumswissenschaft) Einführungsmodul Ägyptologie (Bachelor's degree program: Altertumswissenschaften) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | 20-minütiges Kurzreferat, Präsenz |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Ägyptologisches Seminar |