Add to watchlist
Back to selection

 

13209-01 - Course with examination: Techniken und Methoden des Übersetzens I (3 CP)

Semester fall semester 2007
Lecturers Katharina Schäublin (kathrin.schaeublin@unibas.ch, Assessor)
Content Jede Sitzung ist dreigeteilt aufgebaut:
1. Erarbeiten eines Kapitels aus der Formenlehre; dies sowohl lat.-dt. als auch dt.-lat.
2. Behandlung einzelner syntaktischer Erscheinungen: in diesem Semester stehen Infinitivkonstruktionen, Partizipialkonstruktionen, Gerundium/Gerundivum und die Kasuslehre auf dem Programm. Jede grammatikalische Einheit wird mit einigen Einzelsätzen (lat.-dt.) eingeübt.
3. Übersetzungstechniken und der Umgang mit grammatikalischen Phänomenen im Kontext werden an Hand von Übertragungen längerer lateinischer Textpassagen ins Deutsche trainiert. Dazu werden Texte verschiedener Autoren (z.B. Cicero, Caesar, Plinius, Sallust, Livius) benutzt.

Wortschatzarbeit rundet den Kurs ab;
mit Hausarbeiten werden die in den Sitzungen behandelten Themen weiter vertieft.
Learning objectives Der Kurs hat zum Ziel, die Kenntnisse der lateinischen Grammatik zu vertiefen und die Übersetzungskompetenz vom Lateinischen ins Deutsche gezielt zu fördern. Er ist zweisemsestrig angelegt, der Einstieg ist jedoch in beiden Semestern möglich.
Bibliography • H. Rubenbauer/J.B. Hofmann/R. Heine, Lateinische Grammatik, München, 10. Auflage 1977 ff., C.C. Buchners Verlag, J. Lindauer Verlag, R. Oldenbourg Verlag (auch ältere Auflagen verwendbar).
• Grundwortschatz Latein (nach Sachgruppen), Klett Verlag, Stuttgart 1993ff.
Comments Die Übung "Technik und Methoden des Übersetzens" richtet sich an Studienanfänger/innen (oder an fortgeschrittenere Studierende, die die lateinische Grammatik vom Lateinischen her nochmals systematisch durchgehen und/oder ihre Übersetzungsfähigkeit trainieren wollen).
Weblink Lateinische Philologie

 

Admission requirements Kenntnisse der lateinischen Sprache
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul Lateinische Sprache (Bachelor's degree subject: Altertumswissenschaft)
Modul Lateinische Sprache (Bachelor's degree program: Altertumswissenschaften)
Modul Lateinische Sprache (Master's degree program: Altertumswissenschaften (TMA))
Assessment format record of achievement
Assessment details Übersetzungsprüfung am Ende des Semesters.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination one repetition, repetition counts
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Seminar für Klassische Philologie

Back to selection