Back to selection
Semester | fall semester 2007 |
Lecturers | Frank Siegmund (frank.siegmund@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Vorlesung gibt einen Überblick über den Beginn der bäuerlichen Wirtschaftsweise (Neolithikum') im Vorderen Orient (9.-8. Jt. v.Chr) und in Mitteleuropa (ca. 5'300 - 2'000 v.Chr.). Sie erläutert die grundlegenden Begriffe und Konzepte, gibt eine Einführung in die wesentlichen Kulturen' - ihre Funde, Befunde, ihre sozialen und ökonomischen Eigenheiten - und öffnet den Blick für aktuelle, offene Forschungsfragen. |
Bibliography | A. Furger u.a. (Hrsg.), Die ersten Jahrtausende: Die Schweiz von den Anfängen bis zur Eisenzeit (Zürich 1988). W. E. Stöckli / U. Niffeler / E. Gross-Klee (Hrsg.), Neolithikum. SMP II (Basel 1995). J. Lüning, Steinzeitliche Bauern in Deutschland. Die Landwirtschaft im Neolithikum. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 58 (Bonn 2000). |
Weblink | http://pages.unibas.ch/ufg/ |
Admission requirements | keine, auch für AnfängerInnen und Fachfremde geeignet |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Epochenvertiefung (Master's degree subject: European Archaeology) Modul Urgeschichte (Bachelor's degree subject: Altertumswissenschaft) Modul Urgeschichte (Bachelor's degree program: Altertumswissenschaften) Modul Urgeschichte Phil.-Hist. (Bachelor Prehistory and Archaeological Science (Start of studies before 01.08.2007)) Module Prehistoric Archaeology (Bachelor Prehistory and Archaeological Science) |
Assessment details | Schriftliche Prüfung |
Repeat examination | one repetition, repetition counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | one repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Seminar für Ur- und Frühgeschichte |