Back to selection
Semester | fall semester 2007 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Georges Descoeudres (descoeu@khist.unizh.ch) |
Content | Das Proseminar befasst sich mit verschiedenen formalen Ausbildungen der Sakral- und der Profanarchitektur vorwiegend des Mittelalters und deren Funktionsvielfalt. Ziel ist nicht nur die Kenntnis verschiedener Architekturtypen und möglicher Funktionszuschreibungen, sondern auch die Einsicht, dass identische oder ähnliche Formen unterschiedlichen Nutzungen dienen können und umgekehrt, dass eine Fuktion nicht notwendigerweise an einen beistimmten Bautypus gebunden ist. Möglichkeiten und Grenzen solcher Funktionsbestimmungen stehen ebenso zur Diskussion wie die kunstgeschichtliche Gewichtung der verschiedenen Bautypen. |
Learning objectives | Es sollen Grundkenntnisse der mittelalterlichen Architekturtypologie erarbeitet werden. |
Comments | Gegen Ende des Sommersemesters wird eine Vorbesprechung durchgeführt. Es wird eine aktive Teilnahme am Proseminar erwartet. |
Course application | Belegen, Vorbesprechung in ZH am 11.6.'07 |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Epochenvertiefung (Master's degree subject: European Archaeology) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | kleines Referat oder Protokoll; es besteht die Möglichkeit, über ein grosses Referat und eine grosse schriftliche Arbeit (Sem.-Arbeit) weitere 5 KP zu erwerben |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Seminar für Ur- und Frühgeschichte |