Add to watchlist
Back to selection

 

18792-01 - Practical course: Quellenübung zur Geschichte des Lesens (2 CP)

Semester fall semester 2007
Course frequency Once only
Lecturers Anja Lutz (anja.lutz@unibas.ch, Assessor)
Gunnar Mikosch (gunnar.mikosch@unibas.ch)
Content Was bedeutet «Lesen» im Mittelalter? Wird laut und in Gemeinschaft oder leise und privat gelesen? Was wird gelesen und in welchem Umfang? Wer hat Zugang zu welchem Lesestoff? In drei 4stündigen Blöcken, die sich mit dem Lesenlernen mit Hilfe religiöser und semiliturgischer Bücher (z.B. Stundenbücher), mit profaner und wissenschaftlicher Literatur sowie dem Verfassen von Texten (z.B. Falkenbuch Friedrichs II.) und mit dem «Lesen» von Bildern (z.B. Bible moralisée) befassen, sollen Antworten auf diese Fragen gefunden werden.
Die Sitzungen werden inhaltlich von einem Team vorbereitet. In jeder Sitzung werden wir uns aber vor allem intensiv mit den jeweiligen Objekten (Faksimileausgaben) und mit Fragen nach Herstellungs- und Rezeptionsbedingungen, Materialität etc. auseinandersetzen.
Bibliography • Wird in der Vorbereitungssitzung am 19.09. 2007 besprochen.
Comments Lateinkenntnisse und paläographisches Vorwissen sind hilfreich, aber keine Teilnahmevoraussetzung.

 

Admission requirements Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch (ab 27.6. bis 14.9.2007 möglich) ist obligatorisch.
Die maximale Teilnehmerzahl ist 25. Studierende der Geschichte aller Studienfächer und -stufen, Studierende anderer Studienfächer (anrechenbar im Komplementären Bereich).
Teilnahme an der Vorbesprechung und an allen drei Blockterminen. Die Bereitschaft grössere Textmengen (auch in Englisch und Französisch) vorzubereiten, wird vorausgesetzt.
Course application Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch (ab 27.6. bis 14.9.2007 möglich) ist obligatorisch.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Grundmodul Mittelalter (Bachelor's degree subject: Geschichte)
Modul AMT (Archive, Medien, Theorien) (Bachelor's degree program: Osteuropa-Studien)
Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor's degree subject: Geschichte)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master's degree subject: History)
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master's degree subject: History)
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master's degree subject: History)
Modul Theorie und Praxis (Master's degree subject: East European History)
Assessment format continuous assessment
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Historisches Seminar

Back to selection