Back to selection
| Semester | spring semester 2008 |
| Course frequency | Every 2nd spring sem |
| Lecturers |
Christian E. De Capitani (christian.decapitani@unibas.ch, Assessor)
Peter Huggenberger (peter.huggenberger@unibas.ch) |
| Content | Eine Einführung in die Rohstoffe der Erde: Sand, Kies, Ton, Metalle und Minerale. Im Vordergrund stehen die Untersuchungsmethoden, die Klassifizierung und die Genese von Lagerstätten . An einzelnen Beispielen werden die Prozesse von der Prospektion, über Abbau und Weiterverarbeitung bis zur Verwendung. Wiederverwertung und Entsorgung vorgestellt und die jeweiligen Belastungen der Umwelt diskutiert. |
| Learning objectives | Einen Überblick erhalten über die Rohstofflager der Erde, ihre Klassifikation, ihre wirtschaftliche Bedeutung und die wissenschaftlichen Untersuchungsmethoden von Lagerstätten. |
| Bibliography | - |
| Language of instruction | German |
| Use of digital media | No specific media used |
| Course auditors welcome |
| Interval | Weekday | Time | Room |
|---|
No dates available. Please contact the lecturer.
| Modules |
Modul Angewandte Geologie und Geochemie (Bachelor Geowissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2007)) (Pflicht) Modul Hydro- und Lithosphäre (wählbare Vertiefung Geowissenschaften) (Bachelor Geowissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2007)) |
| Assessment format | continuous assessment |
| Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
| Repeat examination | no repeat examination |
| Scale | Pass / Fail |
| Repeated registration | as often as necessary |
| Responsible faculty | Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
| Offered by | Mineralogisch-Petrographisches Institut |