Back to selection
Semester | spring semester 2008 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers | Christian Kleiber (christian.kleiber@unibas.ch, Assessor) |
Content | Methoden zur Prognose oekonomischer Zeitreihen. Ein Schwerpunkt liegt auf Verfahren, die in den Veranstaltungen "Analyse oekonomischer Zeitreihen" sowie "Angewandte Oekonometrie" nicht behandelt werden, insb. Varianten des Exponentiellen Glaettens. In den ersten Wochen wird eine Einführung in die Methodik gegeben. Danach können methodische oder empirische Hausarbeiten geschrieben werden (z.B. Replikationsstudien). |
Learning objectives | Kenntnisse der theoretischen Grundlagen ausgewählter Prognosemethoden, Umsetzung anhand praktischer Beispiele. |
Bibliography | Makridakis, Wheelwright und Hyndman (1998): Forecasting. Methods and Applications, 3rd ed. Wiley Diebold (2007): Elements of Forecasting, 4th ed. SouthWestern. Weitere Literatur wird in der ersten Veranstaltung angegeben. |
Weblink | Weblink |
Admission requirements | empfohlen wird: Angewandte Ökonometrie |
Course application | Verbindliche Anmeldung per Email beim Dozenten (Christian.kleiber@unibas.ch) bis 28. Februar 2008. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Vertiefungsmodul Quantitative-empirische Methoden (Master Wirtschaftswissenschaften 03) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Die Prüfung besteht aus einem Vortrag (etwa 45 Minuten) und einer Hausarbeit (ca. 15-20 Seiten), falls Sie 6 KP erwerben wollen, bzw. einer Hausarbeit, falls Sie nur 3 KP erwerben wollen. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,1 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Business and Economics , studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Offered by | Abteilung Quantitative Methoden |