Back to selection
Semester | spring semester 2008 |
Course frequency | Annual course |
Lecturers | Dieter Kunz (dieter.kunz@unibas.ch, Assessor) |
Content | (i) Funktion von Organen und die Steuerung der Organfunktionen durch endokrines System und vegetative Nervensystem: Atmung; Niere; GIT; (ii) Motorik und Muskelfunktionen; (iii) Integrative Leistungen des ZNS; (iv) Nozizeption; (v) Ausgewählte Kapitel der Sinnesphysiologie |
Learning objectives | Verständnis der Funktionsweise von lebenswichtigen Organen/Organsystemen und deren Steuerung durch Nervensystem und endokrines System. Darüber hinaus grundlegende Kenntnis über krankheitsauslösende Störungen dieser Systeme. |
Bibliography | (1) Thews-Mutschler-Vaupel: Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart (5. Auflage 1999) (2) Deetjen-Speckmann: Physiologie. Urban & Fischer Verlag, München-Stuttgart-Jena-Lübeck-Ulm (3. Auflage 1999) (3) Klinke-Silbernagl: Lehrbuch der Physiologie Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York (3. Auflage 1999) |
Weblink | http://pages.unibas.ch/anatomie/lehre/le |
Admission requirements | Teilnahme an der Vorlesung Physiologie I für Studierende der Pharmazeutischen Wissenschaften |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Biologie 2 für Pharmazeutische Wissenschaften (Bachelor Pharmazeutische Wissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2007)) (Pflicht) |
Assessment format | exam |
Assessment details | Schriftliche Prüfung (MC) nach Abschluss des Frühjahrssemesters. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: Institute; dereg.: examinations office (in writing) |
Repeat examination | one repetition, best attempt counts |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Offered by | Departement Pharmazeutische Wissenschaften |