Back to selection
Semester | spring semester 2008 |
Course frequency | Every 2nd spring sem |
Lecturers | Peter Nagel (peter.nagel@unibas.ch, Assessor) |
Content | Vorlesung an der die Muster und Prozesse behandelt werden, die die heutige Verbreitung der Tiere im terrestrischen Lebensraum bestimmen. Der Schwerpunkt liegt dabei weniger auf den rezent-ökologischen als vielmehr auf den verbreitungsgeschichtlichen (phylogenetischen und landschaftsgeschichtlichen) Aspekten. Es wird ein Überblick über die regionale Tiergeographie gegeben. Ausgewählte Übergangsgebiete und Inseln unterschiedlicher Genese werden speziell behandelt (darunter St. Helena, Sexchellen). Neben den Grundlagen der Phylogenetischen Systematik und Artbildung werden die verschiedenen Analysemethoden der historischen Biogeographie besprochen (u.a. Phylogenetische B., Ausbreitungszentren-B., Pan-B., Vikarianz-B., Parsimony Analysis of Endemicity). Aufbau und Gliederung Wissenschaftliche Fragestellung und Fachliteratur Globale Verbreitungsmuster: Tierreiche und Tierregionen Grundlagen der Tierverbreitung (Rekonstruktion der Phylogenese [Systematik, Taxonomie], Räumliche Muster der Speziation) Zusammensetzung, Besiedlungs- und Differenzierungsgeschichte von Inselfaunen (mit konkreten Beispielen: von Grönland bis Madagaskar) Rekonstruktion der Verbreitungsgeschichte (Arealgenese) (Strategien und Methoden: vom Entstehungszentren-Konzept zur Phylogeographie) |
Bibliography | BEIERKUHNLEIN, C. (2007). Biogeographie. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer, 397 S. COX, C.B. & MOORE, P.D. (2005). Biogeography. An ecological and evolutionary approach. 7th edition. Blackwell Science, Oxford, XI + 428 pp. HUGGETT, R.J. (2004). Fundamentals of Biogeography. Second edition. London, New York: Routledge Publ., XVI + 439 pp. LOMOLINO, M.V., RIDDLE, B.R. & BROWN, J.H. & (2006). Biogeography. 3rd edition. Sinauer Assoc., Sunderland MA, XIII + 845 pp. SEDLAG, U. (1995) Tiergeographie. Urania-Tierreich. Urania Verlag, Leipzig, 447 pp. ZUNINO, M., ZULLINI, A. (2004). Biogeografia. La dimensione spaziale dellevoluzione. 2a edizione. Milano: Casa Editrice Ambrosiana, IX + 373 pp. |
Comments | Angebotsfrequenz Diese Vorlesung wird (entgegen obigen Angaben) in JEDEM Frühjahrssemester angeboten. |
Weblink | www.nlu.unibas.ch/LEHRE |
Admission requirements | Empfohlene Teilnahmevoraussetzung Die Vorlesung baut auf der einführenden Veranstaltungsreihe System Erde und der anschliessenden Grundvorlesung Biogeographie und angewandte Oekologie auf. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Environment and Human Well-Being (Master's degree program: African Studies) Modul Natur-, Landschafts- und Umweltschutz (NLU) (wählbare Vertiefung Geowissenschaften) (Bachelor Geowissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2007)) Vertiefungsmodul NLU-Biogeographie (Master Geographie 02) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Zum Ende der Vorlesungsperiode (i.d.R. letzte reguläre Vorlesungsstunde) findet eine schriftliche Leistungsüberürüfung statt. Details hierzu werden in der ersten Vorlesungsstunde mitgeteilt |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Offered by | NLU Biogeographie |