Back to selection
Semester | spring semester 2008 |
Course frequency | Once only |
Lecturers |
Stella Reiter-Theil (s.reiter-theil@unibas.ch)
Ralf Stutzki (RALF.STUTZKI@UNIBAS.CH, Assessor) |
Content | Fragen der Sterbehilfe und der Beihilfe zum Suizid werden in der Gesellschaft aktuell viel diskutiert. Hinsichtlich der Beihilfe zum Suizid geht die Schweiz einen anderen, liberaleren Weg als Deutschland oder Frankreich. Bezgl. der rechtlichen und ethischen Bewertung der Formen der Sterbehilfe weist die Praxis in der Schweiz Gemeinsamkeiten zu ihren direkten Nachbarländern auf, in denen die Tötung auf Verlangen anders als in den Niederlanden und Belgien verboten ist. Neuere Studien zeigen jedoch, dass in der Schweiz auch die illegale "aktive Sterbehilfe" praktiziert wird. Im Seminar untersuchen wir die Situation verschiedener Länder unter ethischen Aspekten und fragen nach den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die unterschiedlichen Entwicklungen. |
Learning objectives | Die Studierenden lernen die Situation zur Sterbehilfe und zum Assistierten Suizid in der Schweiz und im internationalen Vergleich kennen. Sie können unterschiedliche Formen der Sterbehilfe / des Assistierten Suizids begrifflich unterscheiden und sind in der Lage, diese in ethischen Begriffen und im Hinblick auf die Gesellschaftssysteme zu reflektieren. Sie sind fähig, die kontroverse Diskussion sachlich nachzuvollziehen, eigene Positionen zu entwickeln und argumentativ zu vertreten. |
Bibliography | 1. Reiter-Theil S (2003) Balancing the Perspectives. The Patients Role in Clinical Ethics Consultation. Medicine, Health Care and Philosophy. A European Journal 6: 247-254 2. Reiter-Theil S (2003) Ethics of End-of-life Decisions in the Elderly. Deliberations from the ECOPE Study. Ballières Best Practice & Research Clinical Anaesthesiology 17, 2: 273-287 3. Reiter-Theil S, Träbert S, Lange D, Hiddemann W (2003) Sterben und Sterbehilfe: Problemwahrnehmung von Ärzten und Pflegenden in der Onkologie. Ergebnisse einer Interviewstudie. Der Onkologe 9: 153-161 4. Reiter-Theil S (2004) Does Empirical Research Make Bioethics More Relevant? The Concept of the 'Embedded Researcher' as a Methodological Approach. Medicine, Health Care and Philosophy. A European Journal. 5. Gesang B., (2001) Aktive und passive Sterbehilfe Zur Rehabilitation einer stark kritisierten Unterscheidung. Ethik in der Medizin, Bd. 13, Heft 3, S. 161-175. 6. Düwell M.; Feikema (2006), Über die niederländische Euthanasiepolitik und praxis, IMEW, Berlin. Im IAEME: Ordner mit Kopiervorlagen |
Comments | Seminar gilt als Seminar B = weiterführende Veranstaltung zur Vorlesung Einführung in die Angewandte Ethik (Teil A, TQ AE) |
Weblink | http://pages.unibas.ch/aeme/ |
Course application | via mail an: Ralf.Stutzki@unibas.ch |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Basismodul (Teil B) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | 3 KP auf der Grundlage von aktiver Mitarbeit, Referat und schriftlicher Ausarbeitung (nach Vereinbarung) |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | University of Basel |
Offered by | Stiftungsprofessur für Angewandte Ethik |