Back to selection
Semester | spring semester 2008 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Carsten Knigge (c.knigge@unibas.ch, Assessor) |
Content | Für Ägypten bedeutete der endgültige Verlust der politischen Eigenständigkeit keineswegs auch den Verlust an kultureller Identität. Vielmehr fanden unter dem Einfluss des Hellenismus verschiedene Kulturbereiche zu neuer Blüte, so etwa die Literatur, das Handwerk, oder der Tempelbau. Am Beispiel der ptolemäerzeitlichen Bildniskunst werden die produktiven Prozesse von Abgrenzung und Annäherung der beiden kulturellen Systeme aufgezeigt. Rundplastische Bildnisse aus drei Jahrhunderten stellen jeweils den Ausgangspunkt für die Diskussion dar. |
Comments | In der Bibliothek des Ägyptologischen Seminars wird ca. vier Wochen vor Semesterbeginn eine Terminübersicht mit möglichen Referatsthemen aushängen, in die sich Interessierte frühzeitig eintragen können. |
Weblink | http://pages.unibas.ch/aegyptologie/ |
Admission requirements | Es wird die Bereitschaft zu regelmäßiger und aktiver Teilnahme erwartet. Wünschenswert sind Grundkenntnisse der altägyptischen und/ oder hellenistischen Kultur. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Ergänzungsmodul Ägyptologie (Bachelor's degree subject: Altertumswissenschaft) Ergänzungsmodul Ägyptologie (Bachelor's degree program: Altertumswissenschaften) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Kurzreferat oder kleinere schriftliche Hausarbeit |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Ägyptologisches Seminar |