Add to watchlist
Back to selection

 

19903-01 - Practical course: Die Anfänge der modernen Geschichtsschreibung (2 CP)

Semester spring semester 2008
Course frequency Once only
Lecturers Regina Wecker (regina.wecker@unibas.ch, Assessor)
Content Das 19. Jahrhundert gilt als Zeitalter, in der die Geschichtswissenschaft eine zentrale Bedeutung gewinnt und gleichzeitig in ihrer modernen Form als universitäre Disziplin etabliert wird. Im deutschen Sprachraum stehen Historiker wie Wilhelm von Humboldt, Leopold von Ranke, Gustav Droysen und etwas später Jacob Burckhardt für diese Entwicklung. Bei der Untersuchung verschiedener nationaler Geschichtskulturen zeigt sich auch, welche Rolle die Geschichtswissenschaften bei der Herausbildung der neuen Nationalstaaten spielten. Professionalisierung und Nationalisierung führen allerdings dazu – so verschiedene Exponentinnen der Geschlechtergeschichte - dass Frauen nicht mehr an der Geschichtsschreibung beteiligt sind, bzw. dass wir ältere Werke von Frauen nicht als Geschichtsschreibung wahrnehmen. Die Übung wird mit der Lektüre der „Klassiker 19. Jahrhunderts“ der Frage nach der Bedeutung der Neuformierung und des Genderings der Geschichtsschreibung nachgehen.
Bibliography Iggers Georg. Deutsche Geschichtswissenschaft. München 1971.
Jaeger Friedrich, Rüsen Jörn. Geschichte des Historismus. München 1992.
Epple Angelika. Historiographiegeschichte als Diskusanalyse und Analytik der Macht: eine Neubestimmung der Geschichtsschreibung unter den Bedingungen der Geschlelchtergeschichte. In: L’homme. 1, 2004, S. 77 - 96.
Comments Obligatorisch für Mastermodul Kommunikation und Vermittlung.

 

Admission requirements Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch.
Course application Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch ist obligatorisch.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Grundmodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor's degree subject: Geschichte)
Modul AMT (Archive, Medien, Theorien) (Bachelor's degree program: Osteuropa-Studien)
Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor's degree subject: Geschichte)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master's degree subject: History)
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master's degree subject: History)
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master's degree subject: History)
Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor's degree subject: Geschlechterforschung)
Modul Theorie und Praxis (Master's degree subject: East European History)
Modul Wissensformen und Wissenschaften (Master's degree subject: Gender Studies)
Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Aktive Teilnahme.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Historisches Seminar

Back to selection