Back to selection
Semester | fall semester 2008 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers | Michael Beckmann (michael.beckmann@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Vorlesung befasst sich mit den finanziellen Anreizinstrumenten für Mitarbeiter. Es wird damit der Frage nachgegangen, wie Mitarbeiter mithilfe monetärer Anreize dazu motiviert werden können, ihre Leistungsanstrengungen an unternehmerische Interessen anzupassen und eigene, davon abweichende Interessen hinten anzustellen. Im Einzelnen werden dabei Formen einer ergebnisabhängigen Entlohnung, die Senioritätsentlohnung sowie die Zahlung von Effizienzlöhnen betrachtet. Weiterhin wird auf die Rolle einer nichtmonetären Kompensation und betrieblicher Sozialleistungen eingegangen. Schliesslich widmet sich die Vorlesung auch dem Thema Entlohnung von Topmanagern. |
Learning objectives | Es ist nicht selbstverständlich, dass Arbeitnehmer die ihnen übertragenen Aufgaben auch so erledigen, wie das vom Arbeitgeber vorgesehen ist. Die Studierenden sollen lernen, wie derartige Anreizprobleme, die auf Informationsunterschieden und Interessendivergenzen zwischen den beteiligten Akteuren zurückzuführen sind, mithilfe von Entlohnungssystemen überwunden werden können. |
Bibliography | Backes-Gellner, U.; Lazear, E.P.; Wolf, B. (2001): Personalökonomik: Fortgeschrittene Anwendungen für das Management. Stuttgart. Beckmann, M. (2004): Betriebliche Personalpolitik im technologischen und organisatorischen Innovationsprozess. München und Mering. Berthel, J.; Becker, F.G. (2003): Personalmanagement. 7. Auflage. Stuttgart. Brickley, J.A.; Smith, C.W.; Zimmerman, J.L. (2007): Managerial Economics and Or-ganizational Architecture, 4th edition. Boston et al. Lazear, E.P. (1998): Personnel Economics for Managers. New York et al. Milgrom, P.R.; Roberts, J. (1992): Economics, Organization and Management. Englewood Cliffs. Neilson (2006): Personnel Economics: Incentives and Information in the Workplace. Englewood Cliffs, NJ. |
Weblink | Weblink |
Admission requirements | Abgeschlossenes Bachelorstudium in Wirtschaftswissenschaften |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Vertiefungsmodul Labour Economics, Human Resources and Organization (Master Business and Economics) Vertiefungsmodul Organisation, Führung, Personal (Master Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2008)) |
Assessment format | end-of-semester examination |
Assessment details | Schritfliche Klausur: 15.12.08, 10:15 - 11:15 Uhr. HS 119: A-Hei; Schnitz 1/Rosshofgasse: Her - MA; Schnitz 2/Rosshofgasse: Mü-Z. Die Prüfungsräume finden Sie hier: http://www.wwz.unibas.ch/studium/uebriges/raeume.html. Bitte kontrollieren Sie die Angaben kurz vor der Prüfung noch einmal! |
Assessment registration/deregistration | Registration: course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,1 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Business and Economics , studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Offered by | Organisation/Personal/Führung WW |