Back to selection
Semester | fall semester 2008 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers | Ernst A. Kramer (ernst.kramer@unibas.ch, Assessor) |
Content | A. Einleitung in das Besondere Vertragsrecht I. Systematischer Standort, Inhalt der Vorlesung II. Die Einteilung der Verträge nach verschiedenen Kriterien III. Die Funktion des besonderen Vertragsrechts; das Problem der Innominatverträge IV. Literatur B. Spezielle Vertragstypen I. Hauptprobleme des Kaufvertragsrechts des OR 1. Begriffliche Grundlagen, Abgrenzungen 2. Die Folgen des Schuldnerverzugs a) Rekapitulation der Ausgangsbasis im OR AT b) Spezialbestimmungen für Verkäuferverzug (OR 190, 191) c) Spezialbestimmungen für Käuferverzug (OR 214, 215) 3. Gefahrtragung des Käufers a) Worum geht es bei der Gefahrtragung? b) Die gesetzliche Regel beim Spezieskauf (OR 185 I); Hinweis auf die Problematik des OR 10? c) Die gesetzliche Regel beim Gattungskauf und Versendungskauf (OR 185 II) d) Wann gilt OR 185 I und II nicht? 4. Gewährleistung des Verkäufers a) Rechtsgewährleistung b) Sachgewährleistung 5. Die geplante Reform des Kaufvertragsrechts 6. Sondertypen des Kaufvertrags a) Grundstückskauf b) Kauf auf Probe c) Abzahlungskauf (gemäss revidiertem KKG) d) Tausch II. Die wichtigsten Unterschiede zwischen dem Kaufvertragsrecht des OR und dem UN-Kaufrecht 1. Geschichte des UN-Kaufrechts 2. Anwendungsbereich des UN-Kaufrechts/Systematik 3. Ansprüche des Käufers bei Vertragsverletzung durch Verkäufer 4. Zusammenfassung: Wo liegen die wichtigsten Unterschiede? |
Bibliography | Bucher, Schweizerisches Obligationenrecht, Besonderer Teil, 3. Aufl. 1988 Engel, Contrats de droit suisse, 2. Aufl. 2000 Guhl, Das Schweizerische Obligationenrecht mit Einschluss des Handels- und Wertpapierrechts, neubearbeitet von A. Koller, A.K. Schnyder und J.N. Druey, 9. Aufl. 2000 Honsell, Schweizerisches Obligationenrecht, Besonderer Teil, 8. Aufl. 2006 Tercier, Les contrats spéciaux, 3. Aufl. 2003 Huguenin, Obligationenrecht Besonderer Teil, 3. Aufl. 2008 |
Comments | Beginn: Di, 16. 9. 2008 (wöchentlich); Do, 25. 9. 2008 (alle 14 Tg.) |
Weblink | www.eskript.ch |
Admission requirements | Kenntnisse des Allgemeinen Teils des Obligationenrechts. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Privatrecht II (Bachelor's degree subject: Rechtswissenschaft) Modul Privatrecht II (Bachelor Rechtswissenschaft) |
Assessment format | joint course assessment |
Assessment details | Siehe 17-20 der BlawO |
Assessment registration/deregistration | Registration/deregistration: faculty |
Repeat examination | two repetitions, last repetition counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Privatrecht |