Back to selection
Semester | fall semester 2008 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Hans Bickel (hans.bickel@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Zeit des Übergangs vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit ist in sprachlicher, kulturgeschichtlicher und technologischer Hinsicht eine Zeit der Erneuerung und des Um- und Aufbruchs. Für Basel sind das 15. und 16. Jh. besonders prägend. Es ist die Zeit des aufkommenden Buchdrucks, des Konzils, der Universitätsgründung, der Annäherung an die Eidgenossenschaft und der Reformation, um nur ein paar Stichworte zu nennen. Es ist aber auch die Zeit eines mobilen, europäisch ausgerichteten Bildungsbürgertums. Im Seminar wollen wir uns aus verschiedenen Blickwinkeln der Stadt in dieser Epoche nähern. Einerseits sollen die verschiedenen Akteure wie Drucker, Gelehrte und Autoren, soweit sie fassbar werden, diskutiert werden, andererseits soll versucht werden, die Sprachsituation mit der Mundart, der landschaftlichen Schreibsprache und der sich etablierenden frühneuhochdeutschen Schriftsprache in all ihren Wechselwirkungen, wie sie sich in handschriftlichen Zeugnissen und gedruckten Werken manifestiert, genauer zu fassen. |
Learning objectives | Vertiefte Kenntnis einer spezifischen Sprachperiode und deren Einbettung in die entsprechende Epoche. Einführung in die Lektüre frühneuhochdeutscher Texte |
Bibliography | Eine Bibliografie wird zu Anfang des Semesters abgegeben. Als Einführungslektüre aus kulturwissenschaftlicher Sicht eignet sich folgendes Werk: Le Roy Ladurie, Emmanuel. Eine Welt im Umbruch: der Aufstieg der Familie Platter im Zeitalter der Renaissance und Reformation. Stuttgart: Klett-Cotta, 1998. Weiter Literatur in Auswahl: Hartweg, Frédéric. Frühneuhochdeutsch: eine Einführung in die deutsche Sprache des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2005; Müller, Ernst Erhard. Die Basler Mundart im ausgehenden Mittelalter. Tübingen: Laupp, 1953; Michael Giesecke: Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1991 (gebundene Ausgabe; Taschenbuchausgabe 1998, Neuauflage März 2005. Frankfurt am Main). |
Admission requirements | Die Teilnahme an diesem Seminar setzt den erfolgreich absolvierten Besuch der Proseminare voraus (vgl. BA-Wegleitung Deutsche Philologie, Kap. VI.7.) |
Course application | über ISIS erwünscht |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Hauptstudium SLA Deutsch (Sek-I-Fach: Deutsch) Hauptstudium SLA Deutsch (Ausbildung zur Lehrperson für die Sekundarstufe I) Modul Communication dans l'espace européen (Master's degree program: Etudes françaises et francophones) Modul Deutsche Sprachwissenschaft I (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul Deutsche Sprachwissenschaft II (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: Deutsche Philologie) Modul Einführungswissen Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor's degree subject: Deutsche Philologie) Modul Sprachen in Zeit und Raum (Master's degree program: Language and Communication) Modul Vertiefung der Fachwissenschaften (Master's degree program: Mehrsprachigkeit) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Lehrveranstaltungsbegleitend mittels Aktiver Teilnahme am Seminar und an einer Arbeitsgruppe Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossene Proseminarstufe |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Deutsches Seminar |