Add to watchlist
Back to selection

 

20514-01 - Seminar: Ästhetik des Sprechens in den Medien (3 CP)

Semester spring semester 2008
Course frequency Irregular
Lecturers Arnulf Deppermann (arnulf.deppermann@unibas.ch, Assessor)
Content Die menschliche Stimme ist ein besonders flexibles und ausdrucksvolles Medium der ästhetischen Gestaltung in allen privaten, öffentlichen und medialen Kontexten, in denen Menschen künstlerisch tätig werden (Rezitation, Gesang, Oper, Radio- und TV-Moderation, Bühnensprache, Filmdialoge etc.). Das Proseminar führt zunächst in die Beschreibung der physiologischen Funktionsweise und der auditiven Wahrnehmung der Stimme ein. Die Sprechstimme wird mit der Gesangsstimme und ihrem Einsatz ind er Oper vergleichen. Es gibt einen Überblick über den kulturgeschichtlichen Wandel des Einsatzes und der Deutung der Stimme und es diskutiert den Wandel von "Stimmmoden". Nach einer Einführung in den Bereich der Sprechkunst wenden wir uns der Stimme im Radioformaten (insb. Moderationsformen) und im Film sowie in sprechkünstlerischen Produktionen zu. Vor dem Hintergrund des Konzepts der Mehrstimmigkeit (Polyphonie) wird die Verwendung von Stimmenvielfalt und Stimmvariation als Mittel der Komik besprochen. Je nach Interessen der Teilnehmer können auch spezielle Phänomene der Kulturgeschichte und Ästhetik der Stimme zum Thema werden (z.B. Kastraten, Glossolalie, Opernstimmen, Stimme in Animationsfilmen). Die Themen werden erarbeitet durch theoretische Referate und exemplifiziert durch die gemeinsame Analyse von Medienbeispielen im Seminar.
Learning objectives Die Studierenden lernen grundlegende Konzepte zur Beschreibung und Analyse von Stimmen in den Medien und kennen Grundlagen ihrer historischen und künstlerischen Entwicklung.
Bibliography Eckert, Hartwig / Laver, John (1994): Menschen und ihre Stimmen. Weinheim: PVU
Epping-Jäger, Cornelia / Linz, Erika (Hg.)(2003): Medien/Stimmen. Köln: Du Mont
Kittler, Friedrich / Macho, Thomas / Weigel, Siegrid (Hg.)(2002), Zwischen Rauschen und Offenbarung. Zur Kultur- und Mediengeschichte der Stimme. Berlin : Akademie
Meyer-Kalkus, Reinhart (2001): Stimme und Sprechkünste im 20. Jahrhundert. Berlin: Akademie

 

Admission requirements Bachelorstudierende: abgeschlossenes Modul "Wahrnehmung 1" oder "Medientechnologien 1"; Lizentiatsstudierende: abgeschlossenes Grundstudium Medienwissenschaft.
Bachelorstudierende: abgeschlossenes Modul "Gesellschaft und Politik 1"; Lizentiatsstudierende: abgeschlossenes Grundstudium Medienwissenschaft
Course application www.mewi.unibas.ch
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul Gesellschaft und Politik 2 (Bachelor's degree subject: Medienwissenschaft)
Modul Wahrnehmung 2 (Bachelor's degree subject: Medienwissenschaft)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Die Leistungsüberprüfung umfasst die Beteiligung an einem Referat mit Thesenpapier oder das Schreiben eines Essays (ca. 5 Seiten) (Bewertung: pass/fail).
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Institut für Medienwissenschaft

Back to selection