Add to watchlist
Back to selection

 

12003-01 - Lecture: Biogeographie und angewandte Ökologie (2 CP)

Semester fall semester 2008
Course frequency Every semester
Lecturers Jan Beck (jan.beck@unibas.ch)
Peter Nagel (peter.nagel@unibas.ch, Assessor)
Content Vorlesung, in der Grundlagen und Strategien des Natur-, Landschafts- und Umweltschutzes aus biogeographischer Sicht behandelt werden. Neben einem Überblick über das Gesamtgebiet der Biogeographie (inkl. ökologische, entwicklungs- und verbreitungsgeschichtliche Makrostruktur der Erde / Vegetations- u. Tiergeographie) werden raumrelevante ökologische Auswirkungen von Störungen und Belastungen behandelt (z.B. Bioindikation, Umweltmonitoring, Risikoabschätzung; Nachhaltigkeit, Belastbarkeit, Diversität, Stabilität; endokrine Substanzen, Pestizide, genetisch veränderte Organismen).

Diese Vorlesung stellt eine Ergänzung und Vertiefung zu den Biogeographie-Teilen der Veran¬staltung „System Erde: Mensch-Umwelt-Dynamik“ dar, die für Studierende des BSc Geo¬wissenschaften obligatorisch ist. Sie ist aber auch gleichzeitig als eigenständige Einführung und Übersichtsvorlesung für andere Studierende, z.B. der Biowissenschaften, gedacht. Es handelt sich um eine obligatorische Veranstaltung im Rahmen des Wahl- bzw. Wahl¬pflichtfachs NLU in den Studiengängen BSc Biologie und BSc Geowissenschaften bis WS 06/07 und im Rahmen der Module Methodenkompetenz Biogeographie/Angewandte Ökologie und Wahlmodul Biogeographie/Angewandte Ökologie im Studiengang BSc Geowissenschaf-ten ab HS 07.

Aufbau und Gliederung der Vorlesung:

1 Einführung
1.1 Inhalt, Lernziele, „Roter Faden“
1.2 Allgemeine Literatur

2 Gegenstand und Forschungsziele der Biogeographie
2.1 Kurze theoretische Einführung in die Wissenschaftsdisziplin Biogeographie
2.2 Grundlagen und Definitionen

3 Grundlagen der Allgemeinen und der Naturschutz-Biogeographie
3.1 Zentrale Hypothesen und Modelle
3.1.1 Ökosystemkonzept
3.1.2 Gleichgewicht und Stabilität
3.1.3 Nichtgleichgewichts-Theorien in der Ökologie
3.1.4 Natur-, Landschafts- und Umweltschutz: Theorie und Praxis
3.2 Ökologische Makrostruktur der Erde
3.2.1 Gliederungskonzepte (von Lebensformen zu Ökoregionen)
3.2.2 Terrestrische Biome der Erde
3.3 Entwicklungs- und verbreitungsgeschichtliche Makrostruktur der Erde
3.3.1 Faunen- und Florenregionen
3.3.2 Phylogenese und Arealgenese
3.4 Diversität, Endemismus, Repräsentativität und Gefährdung
3.4.1 Beschreibung und Analyse der organismischen Vielfalt
3.4.2 Von Diversitätszentren zur Hotspot-Diskussion

4 Bioindikation und Umweltmonitoring
4.1 Prinzip der Bioindikation und Typen des Biomonitoring
4.2 Ausgewählte Stressoren und Umwelttoxikologie
4.2.1 Umweltchemikalien
4.2.1.1 Grundlagen und Pestizide
4.2.1.2 Endokrine Substanzen
4.2.2 Genetisch veränderte Organismen
4.2.3 Luftbelastung
Bibliography (zum Nachschlagen und Vertiefen einzelner Aspekte)
BASTIAN O., SCHREIBER K.F. (Hrsg.), 1999. Analyse und ökologische Bewertung der Land schaft. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 564 S.
BEIERKUEHNLEIN C., 2008. Biogeographie. Stuttgart: Eugen Ulmer, 397 S.
HUGGETT RJ, 2004. Fundamentals of Biogeography. Second Edition. London and New York: Routledge, XVI+439pp.
LOMOLINO M.V., RIDDLE B.R., BROWN J.H., 2006. Biogeography. Third edition. Sunderland MA USA: Sinauer, XIII+846 pp.
PRIMACK R.B., 2004. Essentials of Conservation Biology. Sunderland MA: Sinauer Associates Inc., 698 pp.
SCHULTZ J., 2002. Die Ökozonen der Erde. 3. Aufl. UTB 1514. Stuttgart: Eugen Ulmer, 320 S.
TOWNSEND C., BEGON M., HARPER J.L., 2003: Essentials of Ecology. 2nd ed. Malden MA & Oxford: Blackwell Science, XIX+530 pp. (Deutsche Übersetzung: 2003, Ökologie. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, XVIII+647 S.)
WALTER H., BRECKLE S.-W., 1999. Vegetation und Klimazonen. Grundriss der globalen Öko-logie. 7. Aufl. Stuttgart: Eugen Ulmer, 544 S.
Comments Skript und Folien
Werden gegen Gebühr als SW-Kopie zu den einzelnen Vorlesungsstunden ausgeteilt. Ver-fügbar auch unter www.biogeography.unibas.ch ( Studium  Skripte: EVA)

E-mail Kontakt: peter.nagel@unibas.ch, jan.beck@unibas.ch

 

Admission requirements keine, Besuch der Vorlesung und Übung „System Erde: Mensch-Umwelt-Dynamik“ empfohlen
Course application Belegen
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul Natur-, Landschafts- und Umweltschutz (NLU) (wählbare Vertiefung Geowissenschaften) (Bachelor Geowissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2007))
Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit (Master Sustainable Development 05)
Modul Physiogeographie und Landschaftsökologie (Bachelor Geowissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2007)) (Pflicht)
Modul Umweltgeowissenschaften (Bachelor Geowissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2007))
Module Electives: Biogeography / Applied Ecology (Bachelor Geosciences)
Module Professional Competence: Biogeography / Applied Ecology (Bachelor Geosciences)
Module Professional Competence: Environmental Geosciences (Bachelor Geosciences)
Module Professional Competence: Geography (Bachelor Geosciences)
Module Scientific Basics (Bachelor Prehistory and Archaeological Science)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Leistungsnachweis zum Erwerb der Kreditpunkte: schriftliche Abschlussklausur am letzten Vorlesungstermin des Semesters
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: teaching staff
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,5
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Offered by NLU Biogeographie

Back to selection