Back to selection
Semester | fall semester 2008 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Thomas Grob (thomas.grob@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Kriegsthematik spielte schon im sowjetischen Film eine zentrale Rolle. Schon seit Čuchrajs /Ballada o soldate/ (Die Ballade vom Soldaten, 1959) oder Tarkovskijs /Ivanovo detstvo/ (Ivans Kindheit, 1962) gehen einige solcher Kriegsfilme über die offiziöse Verklärung der Vergangenheit und die Konstruktion von eindimensionalen Heldenbildern und Freund-Feind-Schemata weit hinaus. Ausgehend von dieser Tradition liegt der Akzent in diesem Seminar jedoch auf Filmen der nachsowjetischen Zeit und insbesondere der letzten Jahre, in der die Kriegs- wie die Armeethematik überhaupt einen gewaltigen Boom erlebt. Dabei werden Themen wie Feindbilder, Patriotismus, Konstruktion des Eigenen und Fremden, Heldenbilder, Männer- und Frauenrollen, Gemeinschaftsmodelle, Formen des historischen Gedächtnisses und Gewaltdarstellung im Zentrum stehen. |
Bibliography | Empfehlung zur vorbereitenden Lektüre: - Eine filmanalytische Einführung (Bibliothek Slavisches Seminar: Signaturen Dn 1 ff: siehe Semesterapparat "Proseminar: Einführung in die Filmanalyse") - Denise J. Youngblood: Russian War Films. On the Cinema Front, 1914-2005, Kansas 2007 - Heinz-B. Heller/Burkhard Röwekamp/Matthias Steinle (Hrsg.): All Quiet on the Genre Front? Zur Praxis und Theorie des Kriegsfilms, Marburg 2007 |
Comments | Da nicht alle behandelten Filme mit Untertiteln verfügbar sind, sind russische Sprachkenntnisse von Vorteil. Studierende, die ohne Russischkenntnisse teilnehmen möchten, melden dies bitte im voraus per email an: Thomas.Grob@unibas.ch |
Admission requirements | Für BA-Studierende: erfolgreich und vollständig abgeschlossene Proseminarstufe (für Seminare im Kernbereich "Slavische Kulturwissenschaften") resp. absolviertes Einführungsmodul und vollständig abgeschlossene Grundmodulstufe (für Seminare im Historischen Kernbereich). |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Interphilologisches Angebot: Allgemeine Literaturwissenschaft (Bachelor's degree subject: Deutsche Philologie) Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master's degree subject: German Literature) Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master's degree subject: Modern German Literature) Modul Russische Literaturwissenschaft I (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul Russische Literaturwissenschaft II (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul Slavische Literaturwissenschaft (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul Visuelle Medien in Osteuropa (Bachelor's degree subject: Osteuropäische Kulturen) Modul Visuelle Medien in Osteuropa (Bachelor's degree program: Osteuropa-Studien) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Slavisches Seminar |