Add to watchlist
Back to selection

 

11338-01 - Lecture with colloquium: Methoden der qualitativen Sozialforschung: Soziologische Ethnographie (3 CP)

Semester fall semester 2008
Course frequency Irregular
Lecturers Thomas S. Eberle (thomas.eberle@unibas.ch, Assessor)
Christoph Maeder (christoph.maeder@unibas.ch)
Content Ziel dieses Seminars ist es, in das qualitative Methodenarsenal der ethnographischen Soziologie einzuführen, und zwar unter theoretisch-methodologischen wie unter forschungspragmatischen Gesichtspunkten. Daten der qualitativen Sozialforschung werden je nach soziologischem Paradigma anders erhoben und interpretiert. Daher werden zunächst einige einschlägige Ansätze der interpretativen Soziologie behandelt und ihre Implikationen für die empirische Forschung erörtert. Anschliessend werden die zentralen Methoden der ethnographischen Soziologie vorgestellt und praktisch eingeübt.

Interpretative Theorien:
• Phänomenologische Lebensweltanalyse
• Phänomenologisch begründete Wissenssoziologie
• Ethnomethodologie
• Konversationsanalyse
Ethnographische Soziologie:
• Geschichte, exemplarische Studien & Trends
• Feldarbeit und teilnehmende Beobachtung: Die Deve-lopmental Research Sequenz (D.R.S.)
• Beobachtungs- und Auswertungsübung
Bibliography Jede 4-stündige Veranstaltung muss mittels Literaturstudium von ca. 2 Aufsätzen bzw. 2 Buchkapiteln, manchmal mit kleinen Übungen, vorbereitet werden.

Zur Vorbereitung des ersten Teils:
Heinz Abels: Interaktion, Identität, Präsentation. Kleine Einführung in interpretative Theorien der Soziologie, Opladen: Westdeutscher Verlag, 2. Aufl. 2001.

Zur Vorbereitung des zweiten Teils:
Maeder, Christoph und Achim Brosziewski: Ethnographische Semantik: Ein Weg zum Verstehen von Zugehörigkeit. S. 335-362 in "Sozialwissenschaftliche Hermeneutik", Hrsg. Hitzler, Ronald und Anne Honer. Opladen: Leske+Budrich (UTB Taschenbuch)
Comments Thomas.Eberle@unisg.ch; Christoph.Maeder@phtg.ch

 

Admission requirements Interesse an methodologisch reflektierter Sozialforschung. Aktive Mitarbeit im Seminar.
Course application Anmeldung erforderlich unter http://www.isis.unibas.ch
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul Methoden der empirischen Sozialforschung und Methodologie (Bachelor's degree subject: Soziologie)
Modul Methoden der Soziologie (Master's degree subject: Sociology)
Modul Soziolinguistik (Master's degree program: Language and Communication)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Seminararbeit in Form einer eigenständigen, kleinen Ethnographie.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Institut für Soziologie

Back to selection