Back to selection
Semester | fall semester 2008 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Regina Wecker (regina.wecker@unibas.ch, Assessor) |
Content | Durch die Industrialisierungsprozesse des 19. Jahrhunderts wurde die Arbeitsorganisation wesentlich geändert. Die Ausrichtung auf eine vorgegebene Arbeitszeit, die Trennung von Arbeitsort und Wohnort und die Unterscheidung von bezahlter und unbezahlter Arbeit stellen dabei wesentliche und bestimmende Merkmale der neuen Arbeitsorganisation dar. Das Prose-minar wird diese Prozesse und ihre Bedeutung für die Lebensverhältnisse von Arbeitern und Arbeiterinnen in der Schweiz aber auch für die Wirtschaftsordnung und für die Geschlechter-ordnung analysieren. Zielgruppe: Studierende der Geschichte mit abgeschlossenem Einführungskurs. |
Bibliography | Historisches Lexikon der Schweiz: Artikel Industrialisierung |
Comments | Vertiefungsschwerpunkt: Schweizergeschichte, Geschlechtergeschichte |
Admission requirements | Einführungskurs BA Geschichte. Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch ist erforderlich. Die maximale Teilnehmerzahl ist 30. |
Course application | Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch ist erforderlich. Die maximale Teilnehmerzahl ist 30. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Grundmodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor's degree subject: Geschichte) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor's degree subject: Geschlechterforschung) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Aktive Teilnahme. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Historisches Seminar |