Back to selection
Semester | fall semester 2008 |
Course frequency | Once only |
Lecturers |
Paul Burger (paul.burger@unibas.ch, Assessor)
Constanze Pietsch (constanze.pietsch@unibas.ch) |
Content | Wie lässt sich wirtschaftliche (z.B. Konkurrenzfähigkeit) und gesellschaftliche (z.B. Fähigkeiten) Wertschöpfung innerhalb von Regionen stärken bzw. entwickeln, wenn zugleich klassische ökologische Anliegen wie die Erhaltung resp. Verbesserung von ökologischer Vielfalt (Landschaften, Artenvielfalt) berücksichtigt werden müssen? Die neue schweizerische Regionalpolitik orientiert sich einerseits am Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe bei der Förderung der wirtschaftlichen Wertschöpfung in Regionen. Mit dem neuen Konzept der Naturparks verfolgt der Bund andererseits die Strategie, die regionale Wertschöpfung von ländlichen Regionen gewissermaßen über eine ökologische Aufwertung anzukurbeln, d.h. das jeweilig bestehende ökologische Kapital für die Region in Wert zu setzen. Tragen, so die uns in diesem Kurs interessierende Frage, die in diesem Zusammenhang entwickelten regionalen Strategien wirklich zu einer nachhaltigen Entwicklung bei? Ziel des Kurses ist, diese Frage über die Untersuchung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte von ausgewählten Beispielen qualitativ zu beantworten und dabei die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Kooperation mit involvierten Akteuren einzuüben. |
Learning objectives | Die Studierenden können - entlang eines Fallbeispiels ökologische, gesellschaftliche und ökonomische Aspekte von nachhaltiger Regionalentwicklung interdisziplinär untersuchen; - mit gesellschaftlichen Akteuren produktiv kooperieren. |
Bibliography | Wird im Semester bekannt gegeben. |
Admission requirements | Zusätzliche Anmeldung für alle Teilnehmer/innen erforderlich (siehe unter Anmeldung). MSD-Studierende sollten vor der Teilnahme am interdisziplinären Projekt mindestes zwei Kurse aus dem Modul "Führungs- und Sozialkompetenzen" erfolgreich absolviert haben. |
Course application | Zusätzliche Anmeldung erforderlich (Belegen über MonA bleibt zwingend) bis 17. September: http://nikt.unibas.ch/flexiform2/formular.cfm?EID=1303 |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Mensch, Gesellschaft, Umwelt (Lizentiatsstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät) Modul Interdisziplinäres Projekt (Master Sustainable Development 05) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Verfassen eines Projektberichts. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | University of Basel |
Offered by | Programm Nachhaltigkeitsforschung |