Back to selection
Semester | fall semester 2008 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers |
Sabine Deschler-Erb (sabine.deschler@unibas.ch)
Gerhard Hotz (gerhard.hotz@unibas.ch) Heidemarie Hüster Plogmann (heide.huester-plogmann@unibas.ch) Stefanie Jacomet (stefanie.jacomet@unibas.ch) Jean-Marie Le Tensorer (jean-marie.letensorer@unibas.ch) Francesco Menotti (francesco.menotti@unibas.ch) Sandra Pichler (sandra.pichler@unibas.ch) Philippe Rentzel (philippe.rentzel@unibas.ch) Brigitte Röder (brigitte.roeder@unibas.ch) Jörg Schibler (joerg.schibler@unibas.ch, Assessor) Angela Schlumbaum (angela.schlumbaum@unibas.ch) |
Content | Die Vorlesung gibt einen Überblick über Menschen, Kulturen, Umwelt und Wirtschaft der älteren und mittleren Steinzeit, der Jungsteinzeit, der Bronze- und Eisenzeit sowie der Römerzeit. Speziell wird auf naturwissenschaftliche Methoden in der Archäologie sowie deren Aussagemöglichkeiten eingegangen. |
Learning objectives | Die wichtigsten naturwissenschaftlichen Methoden in der Archäologie und ihre Ziele werden anhand von anschaulichen Beispielen vorgestellt: Datierung (C14, Denrochronologie), Rekonstruktion von Umwelt und Wirtschaft (Geologie und Sedimentologie, Bodenkunde, Pflanzen- und Tierreste, Isotopen, etc.), Ermittlung von Verwandtschaftsbeziehungen (DNA), u.ä.m. |
Bibliography | Brothwell, D. R. & A. M. Pollard 2001: Handbook of Archaeological Sciences. Chichester: John Wiley & Sons. Wilkinson, K. und Stevens, C. (2003) Environmental archaeology : approaches, techniques & applications. Stroud. SPM - Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum frühen Mittelalter. Basel. Bd. I, Paläolithikum 1993 (LeTensorer, Niffeler) (siehe neuer: Le Tensorer 1998) Bd. II, Neolithikum 1995 (Stöckli, Niffeler, Gross-Klee) Bd. III, Bronzezeit 1998 (Hochuli, Niffeler, Rychener) Bd. IV, Eisenzeit 2000 (Müller, Kaenel, Lüscher) Bd. V, Römerzeit 2002 (Flutsch, Niffeler, Rossi) Bd. VI, Frühmittelalter (wird 2006 erscheinen; siehe Windler & Fuchs 2002) |
Weblink | http://ipna.unibas.ch/studium/studium.ht |
Course application | Einschreibelisten am IPNA, 5. Stock (Anschlagbrett) |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Ergänzungsmodul Naturwissenschaftliche Archäologie (Bachelor's degree subject: Altertumswissenschaft) (Pflicht) Ergänzungsmodul Naturwissenschaftliche Archäologie (Bachelor's degree program: Altertumswissenschaften) (Pflicht) Module Basics of Archaeology (Bachelor Prehistory and Archaeological Science) (Pflicht) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Gemäss gültiger Wegleitung PNA |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Offered by | Institut für Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie (IPNA) |