Add to watchlist
Back to selection

 

12036-01 - Lecture: Angewandte Ökonometrie (6 CP)

Semester spring semester 2009
Course frequency Every spring sem.
Lecturers Michael Gerfin
Sylvia Kaufmann (sylvia.kaufmann@unibas.ch, Assessor)
Content Gegenstand der Lehrveranstaltung bilden die zwei Hauptrichtungen der modernen Ökonometrie: die Zeitreihenanalyse und die Mikroökonometrie. Die Zeitreihenanalyse befasst sich vornehmlich mit den Bewegungen von Preisen und Wirtschaftsaggregaten im Zeitablauf und bezieht sich verstärkt auf Kapital- und Finanzmärkte sowie die Makrotheorie. Diesen Teil der Vorlesung bestreitet Sylvia Kaufmann. Die Mikroökonometrie hingegen analysiert Personen- und Firmendaten und hat vornehmlich eine Querschnittsoptik. Sie findet vor allem in der Arbeitsmarkt-, Gesundheits- und Industrieökonomie sowie im Marketing Anwendung. Diesen Teil der Vorlesung betreut Michael Gerfin. Teilnehmende an der Lehrveranstaltung sollen in die Lage versetzt werden, die dargestellten Verfahren sachgerecht anzuwenden und deren Ergebnisse kritisch zu würdigen. Zu diesem Zweck werden auch praktische Anwendungsbeispiele besprochen.
Bibliography Marno Verbeek (2008), A Guide to Modern Econometrics, 3. Aufl.(reprint 2. Auflage 2004), John Wiley & Sons, Ltd: Chichester
Comments Angewandte Ökonometrie ist ein Kernfach VWL im Lizentiatsstudium
Weblink Weblink

 

Admission requirements Abgeschlossener BA in Business und Economics. Statistische Grundkenntnisse vor allem des linearen Regressionsmodells aus dem Bachelor-Studium.
Course application Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Austausch -Studierende melden sich bitte innerhalb der Belegfrist über das Studentensekretariat im Kollegienhaus an. Belegen = Anmeldung zur Prüfung.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Kernmodul VWL (Master Business and Economics)
Kernmodul VWL (Master Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2008))
Modul Internationales Zusatzwissen (Master European Studies)
Modul Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit (Master Sustainable Development 05) (Pflicht)
Vertiefungsmodul Monetäre Ökonomie und Finanzmärkte (Master Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2008))
Vertiefungsmodul Quantitative-empirische Methoden (Master Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2008))
Assessment format end-of-semester examination
Assessment details Schriftliche Klausur. 04.06.2009 14:10 - 15:50 Uhr. Bernoullianum: A-Sch; WWZ Auditorium: Se-Z. Die Prüfungsräume finden Sie hier: http://www.wwz.unibas.ch/studium/pruefungen/pruefungsraeume/
Bitte kontrollieren Sie alle Angaben vor den Prüfungen noch einmal!
Assessment registration/deregistration Registration: course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,1
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Business and Economics , studiendekanat-wwz@unibas.ch
Offered by Faculty of Business and Economics

Back to selection