Back to selection
Semester | spring semester 2009 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers | Paul Burger (paul.burger@unibas.ch, Assessor) |
Content | Nachhaltigkeitswissenschaft versteht sich auch als Zukunftswissenschaft. Sie hat den Anspruch, integratives Wissen mit Blick auf das gesellschaftliche Ziel einer Nachhaltigen Entwicklung zu produzieren. Die Integration zielt auf die Zusammenhänge zwischen Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft ab. Die Herausforderung für die Wissenschaften besteht dabei darin, methodische Instrumente für die Produktion von integrativem Wissen bereit zu stellen. Im Zentrum dieses Seminars stehen zwei derartige Methoden aus der Perspektive der Gesellschaftswissenschaften, die qualitative Systemmodellierung und die qualitative Szenarienbildung resp. -analyse. Zum einen geht es ganz konkret um das Einüben dieser Instrumente (auch mit Hilfe eines Computerprogramms). Zum anderen werden wir uns aber auch Gedanken machen, was "integratives Wissen" vor dem Hintergrund dieser beiden Methoden bedeuten kann, welches die sinnvollen Einsatzmöglichkeiten sowie die Leistungen und Grenzen dieser Methoden sind. |
Learning objectives | Die Studierenden kennen integrative wissenschaftliche Methoden im Nachhaltigkeitsbereich, insbesondere qualitative Systemmodellierung und Szenarienbildung. |
Bibliography | Wird im Seminar bekannt gegeben. |
Comments | Innerhalb des Masterstudiengangs in Sustainable Development ist diese Lehrveranstaltung (LV) Teil der a)-Liste des Pflichtmoduls "Geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit". |
Admission requirements | Nicht-MSD-Studierende sind erst ab fortgeschrittenem Studium zugelassen (ab 5. Semester). |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Aufbaukurse: Wahrnehmung (Minor: Mensch, Gesellschaft, Umwelt) Modul Geisteswissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit (Master Sustainable Development 05) (Pflicht) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | one repetition |
Responsible faculty | University of Basel |
Offered by | Departement Gesellschaftswissenschaften und Philosophie |