Back to selection
Semester | spring semester 2009 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers | Paul Burger (paul.burger@unibas.ch, Assessor) |
Content | Trägt ein Projekt zur nachhaltigen Entwicklung bei? Ist die Entwicklung im Staat A nachhaltiger als diejenige im Staat B? Wie können wir die Güte eines gesellschaftlichen Zustands messen, wenn neben der ökonomischen Leistung auch die ökologischen Ressourcen und die soziokulturelle Situation mit zu berücksichtigen sind? Mit Blick auf Entscheidungsfindungen sind Antworten auf solche Fragen wichtig. Antworten sind allerdings auch davon abhängig, ob wir über zumindest intersubjektiv nachvollziehbare Bewertungsgrundlagen verfügen. Um letzteres zur Verfügung zu stellen, ist in den vergangenen Jahren von Politik und Wissenschaft viel Energie in die Etablierung von komplexen Indikatorensystemen investiert worden. Diese sind von ihrer Konstruktionslogik her stark von Zielorientierungen (grundlegenden Postulaten) abhängig. Wir werden uns im Seminar mit der Konstruktionslogik solcher Bewertungssysteme vertraut machen, die damit einhergehenden Probleme thematisieren (wie lässt sich z.B. intergenerationale Gerechtigkeit operationalisieren) und einige konkrete Fallbeispiele analysieren. |
Learning objectives | Die Studierenden - kennen den "logischen" Aufbau von Indikatorensystemen zur Bewertung von Nachhaltigkeit und die damit einhergehenden Probleme; - kennen einige wichtige Indikatorensysteme (MONET, Kopfmüller); - haben ein Indikatorensystem exemplarisch untersucht. |
Bibliography | Kopfmüller, J. et. al.: Nachhaltige Entwicklung integrativ betrachtet, Berlin 2001. MONET: Monitoring der Nachhaltigen Entwicklung. Schlussbericht Methoden und Resultate, Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 2003. |
Admission requirements | Nicht-MSD-Studierende sind erst ab fortgeschrittenem Studium zugelassen (ab 5. Semester). Zusätzliche Anmeldung über Flexiform erforderlich (Details siehe unter Anmeldung). Teilnehmer/innen-Anzahl begrenzt. Anmeldungen über ISIS oder in einer anderen Form werden nicht berücksichtigt. |
Course application | Zusätzliche Anmeldung erforderlich über Flexiform-Link ab sofort bis 22.2.09: http://flexiform2.unibas.ch/formular.cfm?EID=1619 ; Belegen über MonA bleibt zwingend |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Aufbaukurse: Ethik (Minor: Mensch, Gesellschaft, Umwelt) Interdisziplinäre Projekte (Minor: Mensch, Gesellschaft, Umwelt) Modul Agglomeration und Ökosysteme (Master Sustainable Development 05) Modul Forschungsprojekt (Bachelor's degree subject: Gesellschaftswissenschaften) Modul Methoden der empirischen Sozialforschung (Bachelor's degree subject: Gesellschaftswissenschaften) Modul Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen (Master Sustainable Development 05) Modul Umwelt, Werte, sozialer Wandel und Gesundheit (Master Sustainable Development 05) Modul Umweltproblematik in einer globalisierten Welt (Master Sustainable Development 05) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | one repetition |
Responsible faculty | University of Basel |
Offered by | Departement Gesellschaftswissenschaften und Philosophie |