Back to selection
| Semester | spring semester 2009 |
| Course frequency | Every spring sem. |
| Lecturers | Patricia Holm (patricia.holm@unibas.ch, Assessor) |
| Content | Im Seminar werden wichtige Umweltprobleme unserer Zeit und ihre Auswirkung auf die natürlichen Ressourcen in Form von Referaten der Studierenden dargestellt. Verschiedene Umweltprobleme werden behandelt: Bevölkerungswachstum, steigender Energiebedarf, Verbrauch und Verschmutzung von Boden, Wasser, Luft, Verlust von Biodiversität und natürlichen Lebensräumen. |
| Learning objectives | Die Studierenden - erwerben ein Verständnis der behandelten Umweltprobleme; - kennen bekannte Konsequenzen der menschlichen Eingriffe; - können die Problematik dieser Themen diskutieren (Ursachen, Interessenkonflikte); - kennen ausgewählte Lösungsansätze und können ihre Vor- und Nachteile diskutieren. |
| Bibliography | Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. |
| Admission requirements | Nicht-MSD-Studierende sind erst ab fortgeschrittenem Studium zugelassen (ab. 5. Semester). |
| Language of instruction | German |
| Use of digital media | No specific media used |
| Interval | Weekday | Time | Room |
|---|
No dates available. Please contact the lecturer.
| Modules |
Aufbaukurse: Natur (Minor: Mensch, Gesellschaft, Umwelt) Courses: Master Animal Biology (Master Animal Biology) Modul Umweltproblematik in einer globalisierten Welt (Master Sustainable Development 05) |
| Assessment format | continuous assessment |
| Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
| Repeat examination | no repeat examination |
| Scale | 1-6 0,5 |
| Repeated registration | as often as necessary |
| Responsible faculty | University of Basel |
| Offered by | Departement Umweltwissenschaften |