Add to watchlist
Back to selection

 

21749-01 - Proseminar: Geschlechtertheorie: Simone de Beauvoir und Iris von Roten (3 CP)

Semester spring semester 2009
Course frequency Once only
Lecturers Patricia Purtschert (patricia.purtschert@unibas.ch, Assessor)
Content Thema des Proseminars sind zwei Bücher, die ganz unterschiedliche Wirkungsgeschichten haben. Simone de Beauvoirs „Das andere Geschlecht“, das 1948 erschienen ist, avancierte zu einem Klassiker der Geschlechtertheorie. Iris von Rotens 1958 publiziertes „Frauen im Laufgitter“ hingegen wurde in der Geschlechterforschung bislang kaum rezipiert.
Die beiden Bücher haben dennoch vieles gemeinsam: sie sind in einem ähnlichen Zeitraum entstanden. Und sie stellen beide einen umfassenden Versuch dar, die hierarchischen Geschlechterbeziehungen westlicher Gesellschaften zu beschreiben und kritisieren. Im Proseminar lesen wir Texte aus beiden Büchern, stellen sie in Bezug zueinander und befragen sie auf ihre Aktualität.
Learning objectives Ziel ist es, grundlegende Begriffe und Fragestellungen der Geschlechtertheorie kennen zu lernen. Weiter geht es darum, Kenntnisse der Geschichte des westlichen Feminismus zu erhalten. Schliesslich sollen die TeilnehmerInnen, insbesondere anhand Iris von Rotens Auseinandersetzung mit der Schweiz, sensibilisiert werden für die Bedeutung des Verhältnisses zwischen Geschlechtertheorie und dem jeweiligen lokalen, sozialen und historischen Kontext.
Bibliography Simone de Beauvoir: Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2008
Iris von Roten: Frauen im Laufgitter. Offene Worte zur Stellung der Frau. Bern: eFeF-Verlag, 1996
Offene Worte. Zur Aktualität von Iris von Rotens 'Frauen im Laufgitter'. Olympe. Feministische Arbeitshefte zur Politik, 28/2009

 

Admission requirements keine
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Basismodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Modul Culture and Society (Master's degree program: African Studies)
Modul Theorien der Geschlechterforschung (Bachelor's degree subject: Geschlechterforschung)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Zwei Lektüreprotokolle
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Zentrum Gender Studies

Back to selection