Back to selection
Semester | spring semester 2009 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Thomas Grob (thomas.grob@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die moderne Literatur wird häufig über die Autonomisierung des Ästhetischen im Ausdifferenzierungsprozess der Gesellschaft verstanden; die ästhetischen Konzepte dazu lieferte die europäische Romantik. Gerade in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aber sind die Auseinandersetzungen um die Literatur von Fragen nach deren gesellschaftlichen Rolle bestimmt insbesondere, aber keineswegs nur in Russland. Während die Vorlesung zum Realismus diese Frage in einem breiteren Kontext diskutieren wird, widmet sich dieses Seminar dem diesbezüglich vielleicht widersprüchlichsten und produktivsten russischen Autor: Lev Tolstoj. Besprochen werden einige seiner bedeutendsten Texte, die jeweils mit thematischen Aspekten von Tolstojs Werk verbunden werden. Eine der Leitfragen soll dabei die Frage des Konflikts um Ästhetik und Wirkung sein, der bei Tolstoj zum Kern des schriftstellerischen Selbstbildes wie auch der Rezeption wird. Eine andere ist Tolstojs sich wandelnde schriftstellerische Selbstdarstellung, seine stete Suche und Krise, der Weg zur weltweiten moralischen Autorität und zum Medienstar in seinen letzten Jahren. |
Comments | Sem3 |
Admission requirements | Für BA-Studierende: erfolgreich und vollständig abgeschlossene Proseminarstufe (für Seminare im Kernbereich "Slavische Kulturwissenschaften") resp. absolviertes Einführungsmodul und vollständig abgeschlossene Grundmodulstufe (für Seminare im Historischen Kernbereich). Eine vorbereitende Lektüre ist für das Seminar unabdingbar. Empfohlen wird natürlich die Lektüre eines der beiden grossen Romane "Vojna i mir" (Krieg und Frieden) und "Anna Karenina". Zum verbindlichen Leseprogramm des Seminars gehören aber v.a. der Erstlingsroman "Detstvo" (Kindheit, erster Teil der Trilogie) sowie die Erzählungen "Sevastopol v dekabre mesjace" (Sewastopol im Dezember), "Iz zapisok knjazja D. Nechljudova. Ljucern" (dt. meist nur: Luzern), "Kazaki" (Die Kosaken), "Kavkazskij plennik" (Der Gefangene im Kaukasus), "Cholstomer" (Der Leinwandmesser), "Smert Ivana Iliča" (Der Tod des Iwan Iljitsch), "Chozjain i rabotnik" (Herr und Knecht), "Chadi Murat". Referats- bzw. Textwünsche können vorgängig an thomas.grob@unibas.ch gerichtet werden. Um frühzeitige Voranmeldung auf www.isis.unibas.ch wird gebeten. |
Course application | Anmeldung erforderlich unter www.isis.unibas.ch |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Interphilologisches Angebot: Allgemeine Literaturwissenschaft (Bachelor's degree subject: Deutsche Philologie) Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master's degree subject: German Literature) Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master's degree subject: Modern German Literature) Modul Russische Literaturwissenschaft I (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul Slavische Literaturwissenschaft (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul Slavische Literaturwissenschaft (Bachelor's degree subject: Osteuropäische Kulturen) Modul Slavische Literaturwissenschaft (Bachelor's degree program: Osteuropa-Studien) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Slavisches Seminar |