Back to selection
Semester | spring semester 2009 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Brigitte Röder (brigitte.roeder@unibas.ch, Assessor) |
Content | Auf der Basis von Fundmaterial, das die Ausgrabung neolithischer Kulturschichten in einer Höhle im Durance-Tal erbracht hat, werden sukzessiv die einzelnen Schritte der Fundbearbeitung und der Auswertung eines stratifizierten Befundes erlernt: von der Dokumentation (Zeichnen), über die Aufnahme von Merkmalen und ihrer Verwaltung in Datenbanken bis hin zu ersten auswertenden Schritten. Letztere umfassen Keramikzusammensetzungen, stratigraphische und chronologische Auswertungen anhand der räumlichen Verteilung von Funden, Seriationen/Korrespondenzanalysen sowie die Arbeit mit Radiokarbondaten. Die Veranstaltung vermittelt darüber hinaus Kenntnisse des südfranzösischen Neolithikums und ermöglicht den Besuch wichtiger Fundstellen der Region. |
Learning objectives | Hauptziele sind das Kennenlernen und die praktische Anwendung verschiedener Methoden zur Bearbeitung und Auswertung eines stratifizierten Fundkomplexes. Daneben werden auch Grundkenntnisse der Grabungstechnik vermittelt. Kleine Exkursionen zu Fundstellen der Region sollen Einblicke in die provenzalische Urgeschichte geben. |
Bibliography | A. Beeching, La fin du Chasséen et le Néolithique final dans le bassin du Rhône moyen. In: A. Ferrari, P. Visentini, Il declino del mondo neolitico. Richerche in Italia centro-settentrionale fra aspetti peninsulari occidentali e nord-alpini. Atti del convegno (Pordemone, 2001), Quaderni del Museo Archeologico del Friuli Occidentale 4, 2002, 67-83. - J. Guilaine, C. Amiel, P. Barthès, J. Coularou, J. Vaquer, Le Chasséen de labri de Font-Juvénal. In: J. Guilaine, X. Gutherz (Hg.), Autour de Jean Arnal (Montpellier 1990) 163-175. - J. Vaquer, Le Chasséen méridional état de la question. In: Le Néolithique de la France Hommage à G. Bailloud (Paris 1986) 233-249. - S. van Willigen, Les occupations néolithiques du Mourre de la Barque. Jouques, Le Mourre de la Barque, site n° 1304845-AP/AH (Bouches-du-Rhône). DFS de fouille programmée. Aix-en-Provence, SRA Provence-Alpes-Côte-dAzur (2005). |
Comments | Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 10 beschränkt. |
Weblink | http://ufg.unibas.ch |
Admission requirements | Gute Französischkenntnisse und Grabungserfahrung sind von Vorteil. |
Course application | ja (brigitte.roeder@unibas.ch) |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Fund- und Befundbearbeitung (Master's degree subject: European Archaeology) Modul Praxis (Master's degree subject: European Archaeology) Modul Praxis der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor's degree subject: Altertumswissenschaft) Modul Praxis der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor's degree program: Altertumswissenschaften) Modul Praxis UFG & Provinzialrömische Archäologie (Bachelor Prehistory and Archaeological Science (Start of studies before 01.08.2007)) Modul Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor's degree subject: Altertumswissenschaft) Modul Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor's degree program: Altertumswissenschaften) Module Practical Archaeology (Bachelor Prehistory and Archaeological Science (Start of studies before 01.08.2007)) Module Practical Archaeology (Bachelor Prehistory and Archaeological Science) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Seminar für Ur- und Frühgeschichte |