Back to selection
Semester | spring semester 2009 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Adriano Boschetti (adriano.boschetti@di.zg.ch) |
Content | Die Burg und der Wehrbau im Allgemeinen sind ein zentrales und traditionsreiches Thema der Archäologie des Mittelalters und der Kunstgeschichte. Die Entstehung früher Burgen, die Entwicklung der Adelsburg zur neuzeitlichen Befestigung sowie Bauformen und Entwicklung der Burg und derer Bestandteile vom Palas bis zur Heizung sollen ebenso behandelt werden wie Erscheinungsformen mittelalterlicher Stadtbefestigungen und deren Verhältnis zum Burgenbau. Die einzelnen Beiträge behandeln ausgewählte Objekte, einzelne Bauteile und -typen oder übergreifende Themen wie die Darstellung der Wehrbauten. |
Learning objectives | Der mittelalterliche Wehrbau (insbesondere die Burg) soll als historische Quelle und Denkmal verstanden werden, deren einzelne Bestandteile kritisch beurteilt werden können. |
Bibliography | Horst Wolfgang Böhme u. a. (Hg.), Burgen in Mitteleuropa. Ein Handbuch Bd. 1. Bauformen und Entwicklung, Stuttgart 1999; Werner Meyer, Letzimauern und Landwehren im Spätmittelalter. Gestalt und Funktion. In: Stadt- und Landmauern Bd. 1. Beiträge zum Stand der Forschung (Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich 15.1), Zürich 1995, S. 107-116; Stadt- und Landmauern Bd. 2. Stadtmauern in der Schweiz. Kataloge, Darstellungen (Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich 15.2), Zürich 1996. |
Weblink | http://ufg.unibas.ch |
Admission requirements | Für BA-Studierende erfolgreicher Besuch eines Einführungskurses in Mittelalterarchäologie oder Kunstgeschichte oder Prähistorische Archäologie oder Ähnlichem. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Frühgeschichte (Bachelor's degree subject: Altertumswissenschaft) Modul Frühgeschichte (Bachelor's degree program: Altertumswissenschaften) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Seminar für Ur- und Frühgeschichte |