Back to selection
Semester | fall semester 2009 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers |
Manuel Haschke (manuel.haschke@unibas.ch)
Matthias Emanuel Liechti (matthias.liechti@unibas.ch) Olivier Potterat (olivier.potterat@unibas.ch, Assessor) Oliver Schwardt (oliver.schwardt@unibas.ch) |
Content | Modellaufgabe: wird im Kurs am Donnerstag individuell gelöst und am Freitag besprochen. Zusatzaufgaben: jeder Student wird eine naturwissenschaftliche Fragestellung durch Litteraturrecherche bearbeiten, mit schriftlichem Bericht. Bericht (für Zusatzaufgaben) soll die Klassifikation der gefundenen Literatur und eine Zusammenfassung der als relevant erachteten Literatur umfassen (2-3 A4 Seiten). Erwartet wird eine sorgfältige Bearbeitung der Aufgabenstellung mit korrekter Referenzierung. Abgabe spätestens am Mittwoch der folgenden Woche an: olivier.potterat@unibas.ch. Literaturverzeichnis als Worddatei im Anhang |
Learning objectives | Die Studierenden können für eine naturwissenschaftliche Fragestellung eine sinnvolle Suchstraztegie gestalten, relevante Informationen recherchieren, diese in einem Kurzbericht zusammenfassen und Konklusion formulieren. Sie lernen Literaturstellen korrekt zu zitieren und mit Endnote zu verwalten. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Module Core Area (Master Pharmaceutical Sciences) (Pflicht) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Aktive Teilnahme und Mitarbeit bei der Modellaufgabe sowie Abgabe des Berichtes zur Zusatzaufgabe sind Bedingungen für den Erhalt des Kreditpunktes im Praktikum Information Retrieval |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Offered by | Departement Pharmazeutische Wissenschaften |