Add to watchlist
Back to selection

 

10648-01 - Lecture: Organisationstheorie (3 CP)

Semester fall semester 2009
Course frequency Every fall sem.
Lecturers Michael Beckmann (michael.beckmann@unibas.ch, Assessor)
Content In dieser Vorlesung werden verschiedenartige Theorien zur Entstehung und Veränderung von Organisationen behandelt. Je nach betrachtetem Ansatz steht dabei eine ökonomische, eine managementorientierte oder eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive im Vordergrund. Zentrale Themen in dieser Vorlesung sind der institutionenökonomische Ansatz, der ressourcenorientierte Ansatz (Resource-based View of the Firm), die Behavioral Theory, der situative Ansatz, die Bürokratietheorie sowie evolutionstheoretische Organisationsansätze.
Learning objectives Die Studierenden sollen einen Überblick über die wesentlichen Erklärungsansätze zur Existenz und Veränderung von Organisationen gewinnen. Dabei werden ganz bewusst verschiedene wissenschaftliche Perspektiven beleuchtet, um den Studierenden alternative Erklärungsansätze anzubieten. Die Kenntnis der grundlegenden Aussagen der betrachteten Ansätze soll dazu beitragen, die Funktionsweise von Organisationen unter den Wettbewerbsbedingungen realer Märkte zu verdeutlichen.
Bibliography Bamberger, I.; Wrona, T. (2004): Strategische Unternehmensführung. München.
Douma, S.; Schreuder, H. (2002): Economic Approaches to Organizations. 3rd edition. New York et al.
Kieser, A. (Hrsg.) (2002): Organisationstheorien. 5. Auflage. Stuttgart.
Kräkel, M. (2007): Organisation und Management. 3. Auflage. Tübingen.
Comments In der Vorlesung werden Sichtweisen und Theorien von Organisationen behandelt, die für die Vertiefungsrichtung "Labour Economics, Human Resources and Organization" grundlegend sind. Der Besuch der Veranstaltung im Rahmen der Vertiefungsrichtung wird sehr empfohlen.
Weblink Weblink

 

Admission requirements Abgeschlossenes Bachelorstudium in Wirtschaftswissenschaften
Course application Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Austausch -Studierende melden sich bitte innerhalb der Belegfrist über das Studentensekretariat im Kollegienhaus an. Belegen = Anmeldung zur Prüfung.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Vertiefungsmodul Labour Economics, Human Resources and Organization (Master Business and Economics)
Vertiefungsmodul Organisation, Führung, Personal (Master Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2008))
Assessment format end-of-semester examination
Assessment details Schriftliche Klausur: 14.12.09; 14:15 - 15:15 Uhr. WWZ S 15: A-M; WWZ Auditorium: P-Z. Die Adressen der Prüfungsräume finden Sie hier auf der Homepage des Studiendekanats unter Prüfungen / Räume.
Bitte kontrollieren Sie alle Angaben vor den Prüfungen noch einmal!
Assessment registration/deregistration Registration: course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,1
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Business and Economics , studiendekanat-wwz@unibas.ch
Offered by Organisation/Personal/Führung WW

Back to selection