Add to watchlist
Back to selection

 

18680-01 - Seminar: Nature and Society (3 CP)

Semester fall semester 2009
Course frequency Irregular
Lecturers Bianca Bärlocher (bianca.baerlocher@unibas.ch, Assessor)
Content Um sich als eigenständige Disziplin zu etablieren und um sich vor naturalistischen Erklärungsmustern abzugrenzen, identifizierte die Soziologie einen eigenen Gegenstandsbereich, indem sie postulierte, dass "Soziales nur mit Sozialem" (Durkheim) zu erklären sei. Dieses Postulat wirft aus heutiger Sicht die Frage auf, ob und wie "Natur", genauer, die biophysische Welt überhaupt in theoretische Ansätze der Soziologie integriert werden kann. Angesichts der vielfältigen Restriktionen, die die "real existierende" biophysische Welt (Naturereignisse, Klimawandel, knappe ökologische Ressourcen) der weiteren gesellschaftlichen Entwicklung aufzuerlegen scheint, handelt es sich hierbei um eine Frage von hoher theoretischer und praktischer Relevanz auch im Hinblick auf die sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung. Vor dem Hintergrund dieser Fragestellung werden wir zum Einen klassisch soziologische Ansätze in Bezug auf ihr Verständnis gesellschaftlicher Naturverhältnisse bearbeiten (Marx, Durkheim), zum Anderen werden wir uns mit theoretischen Konzepten beschäftigen, die einen Paradigmenwechsel (Catton & Dunlap) fordern oder einen Beitrag zur Integration von Natur bzw. Umwelt in die Gesellschaftswissenschaften leisten (z. B. Becker/Jahn, Görg, Fischer-Kowalski, Latour).
Learning objectives Die Studierenden - kennen gesellschaftswissenschaftliche Theorieansätze zur Beziehung von Natur und Gesellschaft; - kennen die Problematik der Integration von Natur bzw. Umwelt in die Gesellschaftstheorie; - kennen die Bedeutung der theoretischen Auseinandersetzung für die Nachhaltigkeitsforschung; - können sich mit den verschiedenen Ansätzen der Texte kritisch auseinander setzen.
Bibliography wird im Seminar bekannt gegeben, Reader zum Kopieren
Comments Im MSD ist diese Lehrveranstaltung Teil des Wahlmoduls "Schutz und Nutzung...", Bereich Phil. I

 

Admission requirements Nicht-MSD-Studierende sind erst ab fortgeschrittenem Studium zugelassen (ab 5. Semester). Zusätzliche Anmeldung über Flexiform erforderlich (Details siehe unter Anmeldung). Zusätzliche Anmeldung für alle TeilnehmerInnen erforderlich (siehe unter Anmeldung). Anmeldungen in einer anderen Form (z.B. OLAT, ISIS, per Email, mündlich, etc.) werden NICHT berücksichtigt. Anzahl Teilnehmer/innen begrenzt.
Course application Zusätzliche Anmeldung über Flexiform-Link ab 03.08.09 bis 13.09.09: http://flexiform2.unibas.ch/formular.cfm?EID=1297 - ACHTUNG: Belegen über MonA bleibt zwingend
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Aufbaukurse: Wahrnehmung (Minor: Mensch, Gesellschaft, Umwelt)
Modul Methoden der empirischen Sozialforschung (Bachelor's degree subject: Gesellschaftswissenschaften)
Modul Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen (Master Sustainable Development 05)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Referat (15-20 min), Koreferat (5 min), qualifiziertes Schlussstatement in der Abschlussdiskussion. Essay als ausformuliertes Schlussstatement.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,5
Repeated registration one repetition
Responsible faculty University of Basel
Offered by Departement Gesellschaftswissenschaften und Philosophie

Back to selection