Back to selection
Semester | fall semester 2009 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers |
Aixa Andreetta (aixa.andreetta@unibas.ch)
Brigitte Röder (brigitte.roeder@unibas.ch, Assessor) |
Content | Das Proseminar bietet die Gelegenheit, zentrale Themen der Einführungsvorlesung zu vertiefen und sich so wichtige Grundlagen des Faches anzueignen. Darüber hinaus vermittelt die Veranstaltung grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, die u.a. mit einem Kurzreferat und einem Handout angewandt und eingeübt werden. |
Learning objectives | Inhalte der Einführungsvorlesung vertiefen und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens erlernen |
Bibliography | Reinhard Bernbeck, Theorien in der Archäologie. Tübingen/Basel 1997. - Manfred K.H. Eggert, Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden. Tübingen 2001. |
Weblink | UFG |
Admission requirements | keine |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Einführungsmodul Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie (Bachelor's degree subject: Altertumswissenschaft) (Pflicht) Einführungsmodul Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie (Bachelor's degree program: Altertumswissenschaften) (Pflicht) Module Introduction to Pre- and Early History (Bachelor Prehistory and Archaeological Science) (Pflicht) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | aktive Mitarbeit, Kurzreferat (20min) mit Handout |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Seminar für Ur- und Frühgeschichte |