Back to selection
Semester | fall semester 2009 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Ganga Jeyaratnam (g.jey@unibas.ch, Assessor) |
Content | Wie verteilen Steuersysteme um? Wie werden die Auswirkungen von Steuerreformen im Spannungsverhältnis Gerechtigkeit Effizienz ausbalanciert? Solche Fragen sind im Kontext der aktuellen Steuerpolitik Steuergerechtigkeitsinitiative, Flat Tax, Pauschalsteuern, Mehrwertsteuerreform hoch aktuell und sozialpolitisch relevant. Inzidenzanalysen zeigen, dass Steuerabzüge kaum eine Umverteilung von unten nach oben bewirken. Dieser Befund floss auch ins heutige Basler Steuergesetz ein. Wie steht es nun mit der sozialpolitischen Wirkung von Steuerreformen? Eine radikale Vereinfachung enthält das Risiko, der Vielfalt von Lebenslagen nicht mehr adäquat Rechnung zu tragen. Anderseits hat Basel ein demografisches Problem, das direkt mit der Steuerpolitik konnotiert wird: Die Reichen fliehen Die Armen zahlen, hiess es schon 1921 auf einem steuerpolitischen Basler Abstimmungsplakat. Solche sozialen Ungleichheiten entstehen heute durch den verschärften Steuerwettbewerb. Hier sind fiskalsoziologische Analysen der Sozial- und Steuerpolitik gefragt. Denn Steuerpolitik ist einnahmeseitige Sozialpolitik, wie die belgische Sozialwissenschaftlerin Gerlinde Verbist festhält: Up until now researchers have paid little attention to the role that the tax system plays as a social policy instrument. |
Learning objectives | Die Studierenden erlangen ein Verständnis für den Zusammenhang zwischen Einkommens- und Vermögensverteilung, sozialer Ungleichheit und Umverteilung durch Besteuerung. |
Bibliography | Beckert, Jens (2004): Unverdientes Vermögen. Soziologie des Erbrechts. Frankfurt/Main: Campus. Kirchgässner, Gebhard (2007): Direkte Demokratie, Steuermoral und Steuerhinterziehung: Erfahrungen aus der Schweiz. Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 8(1), S. 38-64. Longchamp, Olivier, Alessandro Pelizzari und Florence Proton (2006): Kassenkampf. Argumente gegen die leere Staatskasse. Mit einem Vorwort von Jean Ziegler. Zürich: Rotpunktverlag. Neumark, Fritz (1970): Grundsätze gerechter und ökonomisch rationaler Steuerpolitik. Tübingen: J.B. Mohr Siebeck. Verbist, Gerlinde (2002): An Inquiry into the Redistributive Effect of Personal Income Taxes in Belgium. University of Antwerp, Antwerp. |
Comments | Es braucht kein fundiertes Vorwissen in Steuerpolitik. Das notwendige methodologische, analytische und empirische Rüstzeug wird im Proseminar vermittelt. Unterrichtsmaterial wird auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt. |
Course application | Anmeldung erforderlich unter: http://www.isis.unibas.ch |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor's degree subject: Soziologie) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Aktive Teilnahme, Kurzreferat, Essay oder Teilnahme an Diskussionspanels innerhalb des Proseminars |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Institut für Soziologie |