Back to selection
Semester | fall semester 2009 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Anton F.H. Bierl (a.bierl@unibas.ch, Assessor) |
Content | Homer gilt als der "erste Dichter des Abendlands" (J. Latacz). Gab es diesen Dichter wirklich? Oder steht hinter Homer eine Jahrhunderte alte mündliche Kompositionstradition in Hexametern? Hintergrund der Ilias ist der berühmte trojanische Krieg. Die eigentliche Handlung der Ilias besteht freilich aus einem Groll, der den wichtigsten Krieger Achilleus aufgrund einer ungerechten Behandlung des Heeresoberbefehlshaber Agamemnon befällt. Wegen dieser menis zieht sich Achilleus aus dem Kampfgeschehen zurück, was für die Griechen schlimmste Konsequenzen haben wird. Erst als sein Freund Patroklos, der angesichts der Not eingreift, von Hektors Hand fällt, kehrt Achilleus zurück, um sich an Hektor zu rächen. Die als zentrale Fach-Vorlesung konzipierte Veranstaltung bietet sich auch als Einführung in die gesamte Griechische Philologie (als Einführungsmodul zusammen mit dem Proseminar) an, da die Ilias der entscheidende Text der ganzen griechischen Literatur werden wird. Zunächst geht es allgemein um Homer, Mündlichkeit, das Prinzip mündlicher Komposition, um die homerische Kultur und Ethik. Dann werden in einer intensiven Lektüre die einzelnen Handlungsabschnitte auf den gewonnenen Interpretationsgrundlagen einer genauen Analyse unterzogen. In die Vorlesung fliesst auch die aktuelle Debatte um Raoul Schrott ein. |
Learning objectives | - Vertrautwerden mit dem Fach Griechische Philologie und mit der griechischen Kultur - Kennenlernen des griechischen Epos und Homers - Kennenlernen der homerischen Kultur, Heldenepos, Troia - Vertrautwerden mit der Ilias und bildlicher Kultur - Einblicke in die homerische Götter- und Heroenwelt, in die Homerische Sprache - Einblicke in die Homerische Frage - Einsicht in das Prinzip der mündlichen Komposition, der Mythopoetik - Vertrautwerden mit der Gegenüberstellung Mündlichkeit-Schriftlichkeit - Einsicht in Performance, Ritualität und Performativität |
Bibliography | Text: Homeri Ilias, I-II, rec. M. West, Stuttgart/München/Leipzig 1998-2000 Zweisprachig: Homer. Ilias, übertragen von H. Rupé, München 1961 Übersetzung: J. H. Voß, Ilias/Odyssee, München 1971 (Ilias 17931) W. Schadewaldt, Ilias, Frankfurt 1975 Homer. Ilias, übertragen von R. Schrott, München 2008 Kommentar: Homers Ilias. Gesamtkommentar (hrsg. J. Latacz, ab Bd. IV mit A. Bierl), München 2000ff.; es liegen vor: Prolegomena, Kommentare zu Gesang I, II, VI, demnächst zu III und IXX Einführende Sekundärliteratur: I. Morris, B. Powell (Hrsg.), A New Companion to Homer (Mnemosyne, Suppl. 163), Leiden/New York/Köln 1997 J. Latacz, Homer. Der erste Dichter des Abendlands, Düsseldorf/Zürich 42003 J. Latacz, Troia und Homer. Der Weg zur Lösung eines alten Rätsels, München/Berlin 2001, überarb. München 2003 G. A. Seek, Homer. Eine Einführung,Stuttgart 2004 |
Comments | Teilnehmerkreis: Studierende der Griechischen und Lateinischen Philologie sowie der Altertumswissenschaften, ferner der modernen Philologien, des Interphilologischen Bereichs, Medienwissenschaften, der Religionswissenschaft, Philosophie. Interessierte HörerInnen anderer Fächer und aller Fakultäten sind ebenfalls herzlich willkommen. Auch geeignet für die Zertifikate Literatur und Religion: Mythopoetik und Ancient Greek and Modern Theater & Performance Studies |
Weblink | Griechische Philologie |
Admission requirements | keine - Griechischkenntnisse werden nicht vorausgesetzt; alle Textbeispiele werden auch in Übersetzung vorgestellt. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Einführungsmodul Griechische Philologie (Bachelor's degree subject: Altertumswissenschaft) Einführungsmodul Griechische Philologie (Bachelor's degree program: Altertumswissenschaften) Ergänzungsmodul Griechische Philologie (Bachelor's degree subject: Altertumswissenschaft) Ergänzungsmodul Griechische Philologie (Bachelor's degree program: Altertumswissenschaften) Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Nordistik (Bachelor's degree subject: Nordische Philologie) Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Nordistik (MA) (Master's degree subject: Nordic Philology) Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master's degree subject: Slavic Studies) Interphilologisches Angebot: Allgemeine Literaturwissenschaft (Bachelor's degree subject: Deutsche Philologie) Interphilologisches Modul (Bachelor's degree subject: Italianistik) Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master's degree subject: German Literature) Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master's degree subject: Modern German Literature) Modul Antike und aussereuropäische Religionen (Bachelor's degree subject: Study of Religion) Modul English & American Literature (Master's degree subject: English) Modul Europäische Religionsgeschichte (Master's degree subject: Science of Religion) Modul Extending the View (Literary and Cultural Studies) (Bachelor's degree subject: Englisch) Modul Griechische Literaturwissenschaft & Literaturgeschichte (Master's degree subject: Greek Philology) Modul Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte (Bachelor's degree subject: Altertumswissenschaft) Modul Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte (Bachelor's degree program: Altertumswissenschaften) Modul Interphilologie (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft I (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul Refining Skills in Literature and Culture (Bachelor's degree subject: Englisch) Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master's degree subject: English) Modul Rhétoriques et cultures (Master's degree program: Etudes françaises et francophones) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master's degree subject: Ancient History) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master's degree program: Altertumswissenschaften (TMA)) Modul Wissens- und Kommunikationsformen (Master's degree subject: Kulturwissenschaft der Antike) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | regelmässige Teilnahme, Kurzklausur am Ende des Semesters |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | one repetition, repetition counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Seminar für Klassische Philologie |